Anzeige

Restrukturierungen im deutschen Handel absehbar

14. Dezember 2024, 10:00

Mehr als jeder dritte Händler in Deutschland (36 %) will eine Restrukturierung noch bis Ende 2024 umgesetzt oder begonnen haben. Vier von fünf Einzelhändlern (83 %), die eine Restrukturierung planen, ziehen auch eine strategische Neuausrichtung ihres Unternehmens in Betracht. Die Hälfte (50 %) berücksichtigt in der Planung gezielt Arbeitsplatzabbau als wichtige Maßnahme, um Kosten zu senken. Zum Vergleich: In der Industrie will jedes vierte Unternehmen (26 %) Jobs streichen. Befragt wurden Einzelhändler im Non-Food-Bereich (ohne Lebensmitteleinzelhandel). Das ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch in den Branchen Automobil, Maschinen- und Anlagenbau, Konsumgüter und Handel.

Konsumnahe Branchen sehen Lage negativer als Industrieunternehmen

Zudem ergab die Studie, dass 17 % der Befragten mit Plänen zur Restrukturierung auch Filialschließungen vorsehen. Mittelfristig will fast die Hälfte der Unternehmen (46 %) eine Restrukturierung durchführen und 91 % der Befragten macht der Arbeitskräftemangel zu schaffen – trotz geplanter Stellenstreichungen.

Grafische Darstellung der Umfrageergebnisse der Restrukturierungsstudie von FTI-Andersch
Umfrageergebnisse zur Restrukturierung im deutschen Handel 2024 (Grafik: FTI-Andersch AG)

Insgesamt schätzt der Non-Food-Einzelhandel in Deutschland die wirtschaftliche Lage noch negativer ein als die Industrie. Fast die Hälfte (48 %) der Händler rechnet mit einer schlechteren Geschäftsentwicklung als im Vorjahr (vgl. Industrie: 34 %), 60 Prozent erwarten eine Zunahme von Insolvenzen im Handel
(vgl. Industrie: 42 %), jeder dritte Händler (34 %) erwartet eine ‚Insolvenzwelle‘ (vgl. Industrie: 21 %) unter Händlern und Lieferanten. Ein Viertel der Befragten
(24 %) sieht sich selbst ‚existenziell bedroht‘, wenn branchenweite Insolvenzen im erwarteten Umfang eintreten (vgl. Industrie: 9 %).

Insolvenzen und die Folgen

Restrukturierung im Handel: Schwarz-weiß-Foto einer jüngeren lächelnden Frau mit langen blonden Haaren in einem dunklen Blazer und mit verschränkten Armen
Dorothee Fritsch, Managing Director und Handelsexpertin bei FTI-Andersch

„Insolvenzen können schnell zu einem Domino-Effekt führen: Kunden und Lieferanten brechen weg, Rabattschlachten nehmen zu, Finanzierer werden immer skeptischer und die Attraktivität von Innenstädten sinkt weiter“, sagt Dorothée Fritsch, Managing Director und Handelsexpertin bei FTI-Andersch, der auf Restrukturierung, Business Transformation und Transaktionen spezialisierten Beratungseinheit von FTI Consulting in Deutschland. „Die ersten prominenten Insolvenzen haben wir bereits gesehen. Jetzt treffen strukturelle Herausforderungen auf die wohl schlechteste wirtschaftliche Lage seit der Wirtschafts- und Finanzkrise. Und das gepaart mit einer anhaltend schlechten Konsumstimmung. Zuletzt sind neben den so genannten Vertikalisten und Plattformbetreibern zusätzlich noch weitere internationale Anbieter aggressiv auf den deutschen Markt gedrängt. Das Ergebnis: An einer Marktbereinigung wird kein Weg vorbeiführen“, so Fritsch.

Netto werden Jobs im Handel wegfallen

Ein Drittel (36 %) der Handelsunternehmen, die sich bereits in der Restrukturierung befinden, baut bereits aktiv Arbeitsplätze ab. Die Hälfte (50 %) der Befragten, die aktuell eine Restrukturierung ins Auge fassen, plant eine Personalreduktion. Die größte Hürde für eine erfolgreiche Neuausrichtung ist gleichzeitig das Halten und Rekrutieren von Arbeitskräften – das haben 84 % der Handelsunternehmen angegeben, die aktuell eine Restrukturierung durchführen oder planen. Dabei stößt vor allem der Handel im Vergleich zur Industrie auf größere Herausforderungen. Denn bei denjenigen, die bereits in der Restrukturierung sind, haben dies sogar 91 Prozent angegeben. In der Industrie sehen das Problem des Haltens und Neu-Rekrutierens mit zwei Dritteln (66 %) der Befragten deutlich weniger.
„Am Point of Sale (POS) benötigt der Handel Verkäuferinnen und Verkäufer mit einer höheren Qualifikation, um den gestiegenen Kundenansprüchen gerecht zu werden. Um diese Top-Leute werben alle und der Personalmangel wurde im Zuge der Corona-Pandemie nachhaltig verschärft“, sagt Dorothée Fritsch. „Zudem fehlen Experten und Expertinnen für Digitalisierung, Supply Chain Management und Innovation.“

Refinanzierungen als besondere Herausforderung

Eine weitere zentrale Herausforderung stellen aus Sicht der Händler Refinanzierungen dar. Dies ist einerseits auf das aktuelle Zinsumfeld zurückzuführen, andererseits auf gestiegene Anforderungen der Finanzierer infolge des strukturellen Marktwandels. Entsprechend stoßen zwei Drittel der Händler (66 %) auf große beziehungsweise sehr große Herausforderungen, während dies in der Industrie weniger als die Hälfte (45 %) der befragten Unternehmen angeben. Dennoch kommuniziert die Hälfte (48%) der kurzfristig zu refinanzierenden Handelsunternehmen nicht verstärkt mit den jeweiligen Finanzierern.

Gleichzeitigkeit von Stabilität und strategischer Neuausrichtung notwendig

Weitere Maßnahmen, die Händler in der Restrukturierung jetzt angehen wollen sind die Bereinigung des Portfolios (92 %), ein verstärktes Liquiditätsmanagement (67 %) und Rückstellung von Investitionen (jeweils 58 %) sowie die Verringerung der Einkaufsmengen/Vorordervolumina (42 %) und verstärkte Abverkaufsmaßnahmen (50 %). An Filialschließungen arbeiten zwar aktuell nur 9 % der Befragten, 17 % wollen dies aber bei weiteren geplanten Maßnahmen angehen. 83 % der Unternehmen mit Restrukturierungsplänen ziehen eine strategische Neuausrichtung in Betracht, 64 % derjenigen, die sich bereits in der Restrukturierung befinden, arbeiten daran. „Stabilisierung und konsequente Neuausrichtung müssen jetzt gleichzeitig stattfinden“, gibt die Expertin Fritsch zu bedenken. „Sonst verlieren die Unternehmen zu viel Zeit, die sie nicht mehr haben. Die Unternehmen müssen jetzt grundsätzlich erarbeiten, wie eine stabile Neuaufstellung aussehen kann. Dazu gehört nicht nur eine Portfolio-Bereinigung, sondern ein grundsätzliches Infragestellen von Strategie, Strukturen und aller Prozesse hinsichtlich ihres Wertbeitrags. Besonderes Augenmerk sollte dabei auch auf Portfolio und Kanäle gelegt werden.“

Sofortiges Handeln ist nötig, Aktionismus hingegen nicht

Immerhin: Jeder fünfte (20 %) Händler prüft bereits eine mögliche Übernahme strauchelnder Wettbewerber bzw. Lieferanten. 68 % arbeiten an einem Ausbau der Kunden- und Partnerbasis außerhalb der bestehenden Märkte, 48 % führen aufgrund der Marktlage jetzt intensiv ein Screening ihrer Lieferanten durch.
Nur jeder zehnte Befragte untersucht auch seine Vermieter auf wirtschaftliche Gesundheit. „Es wird stark erkennbar sein, wer für diesen Sturm gut gerüstet ist. Diese Händler haben bereits zuvor auf erfolgreiche und innovative Verkaufsformate, ein fokussiertes Sortiment, ein gutes Zusammenspiel von Fläche und profitablen digitalen Kanälen, die richtige Lage und ein positives Kundenerlebnis abgestellt“, so Dorothée Fritsch. „Weitere Erfolgsfaktoren, die wir im Markt sehen: Es werden gemeinsam mit den wichtigsten Lieferanten neue Belieferungsmodelle entwickelt und mit Vermietern neue, in Teilen flexibilisierte Mietkostenmodelle vereinbart. Wie in jeder Krise wird es darum auch hier Gewinner geben. Allerdings deutlich weniger als Verlierer. Es gilt jetzt einen kühlen Kopf zu bewahren, einen Plan zu entwickeln, genau zwischen kurz- und langfristigen Maßnahmen zu unterscheiden. Und endlich die Transformation in Angriff zu nehmen, die in zu vielen Fällen in den letzten Jahren zu kurz kam.“

fti-andersch.com