Monat der Spielzeugsicherheit startet im November

5. November 2025, 8:00

The Toy Association gibt Familien Tipps für sicheres Spielzeug-Shopping und sicheres Spielen in der Weihnachtszeit. Laut einer aktuellen Umfrage unter 1.000 US-Eltern, die im Auftrag der Toy Association durchgeführt wurde, sagen 80 % der Befragten, dass es immer schwieriger werde, Fälschungen von echten Spielzeugen zu unterscheiden – ein Anstieg gegenüber 75 Prozent im Jahr 2024. Vor diesem Hintergrund erinnert die Toy Association Familien daran, beim Weihnachtseinkauf auf sichere, authentische und altersgerechte Spielzeuge zu achten.
Im Rahmen des inzwischen fünften „Toy Safety Awareness Month“ bietet die Toy Association im gesamten November über ihre Social-Media-Kanäle und die Website PlaySafe.org bewährte Tipps und Informationen zur Spielzeugsicherheit für Eltern, Großeltern und andere Schenkende.

Sicher spielen – bewusst schenken

„Die Feiertage stehen für unvergessliche Kindheitserinnerungen, gemeinsames Spielen und die Freude an neuen Spielsachen“, sagt Joan Lawrence, „Toy Safety Mom“ der Toy Association und Senior Vice President für Standards und Regulierungsangelegenheiten. „Bevor jedoch die Einkaufsliste abgearbeitet wird, sollten sich Schenkende bewusst sein, dass es wichtig ist, gefälschte Spielzeuge im Internet zu erkennen. Seriöse Marken und Händler müssen mehr als 100 strenge Sicherheitsstandards und Prüfungen erfüllen, bevor ihre Produkte auf den Markt kommen. Fälschungen, die von unbekannten Anbietern online verkauft werden, erfüllen diese Anforderungen oft nicht – und können gefährlich sein. Familien über die Erkennung solcher Fälschungen sowie über andere wichtige Sicherheitsthemen aufzuklären, ist für die Toy Association und ihre Mitglieder nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern das ganze Jahr über eine zentrale Aufgabe.“
Während sich Familien auf eine fröhliche und verspielte Weihnachtszeit vorbereiten, empfiehlt die Toy Association folgende wichtige Sicherheitshinweise von PlaySafe.org:

Fälschungen vermeiden

Fast 90 Prozent der Eltern äußern laut Umfrage Bedenken hinsichtlich der Sicherheit gefälschter Spielzeuge. Dennoch geben 58 % an, dass sie eher bereit wären, ein Spielzeug von einem unbekannten Online-Händler oder einer unbekannten Marke zu kaufen, wenn der Preis günstiger ist als bei der Originalmarke.
Fälschungen, die über unseriöse Anbieter auf Drittplattformen verkauft werden, erfüllen in der Regel nicht die strengen US-Sicherheitsstandards für Spielzeug – darunter Regelungen zu Kleinteilen, Magneten, Batterien sowie zu physischen und chemischen Eigenschaften.

Sicherheitstipp: Kaufen Sie Spielzeuge nur von bekannten Marken oder Händlern. Ist das gewünschte Produkt ausverkauft, warten Sie lieber auf eine Nachlieferung bei einem vertrauenswürdigen Anbieter, statt eine billige Kopie zu erwerben. Diese könnte gefährlich sein. Weitere Hinweise finden Sie in der Toy Shopping Checklist for Families.

Alterskennzeichnungen beachten

Die Altersangaben auf Spielzeugverpackungen sind keine Empfehlung – sie basieren auf sicherheitsrelevanten Erkenntnissen von Experten für frühkindliche Entwicklung.
Gerade die Altersangabe „3+“ ist entscheidend, da Spielzeuge dieser Kategorie Kleinteile enthalten können, die für Kinder unter drei Jahren eine Erstickungsgefahr darstellen.

Sicherheitstipp: Achten Sie stets auf die Alterskennzeichnung und halten Sie sich daran. Spielzeuge für ältere Kinder sind für Kleinkinder nicht geeignet, insbesondere wenn diese Gegenstände in den Mund nehmen. Eine anschauliche Grafik mit weiteren Informationen finden Sie auf PlaySafe.org.

Smarte Spielzeuge sicher nutzen

Internetfähige Spielzeuge können das Spielerlebnis durch interaktive und pädagogische Funktionen bereichern. Neben den mehr als 100 verbindlichen Sicherheitsstandards für Design und Herstellung müssen Hersteller zudem die Anforderungen des Children’s Online Privacy Protection Act (COPPA) erfüllen, der von der Federal Trade Commission (FTC) überwacht wird.

Sicherheitstipp: Eltern sollten nur solche vernetzten Produkte ins Haus holen, mit deren Nutzung sie sich wohlfühlen. Machen Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien vertraut, aktivieren Sie Kindersicherungen und deaktivieren Sie bei Bedarf Kamera- oder Chatfunktionen. Auf PlaySafe.orgfinden Sie weitere Informationen zum sicheren Umgang mit Smart Toys und zum Schutz von Kindern im digitalen Raum.

Vorsicht bei Nicht-Spielzeug-Geschenken

Kinder erhalten manchmal Gegenstände, die keine Spielzeuge sind – etwa Dekorationsartikel, Uhren, Fernbedienungen oder Schreibtischutensilien. Diese können Knopfbatterien, Magnete oder andere Kleinteile enthalten, die beim Verschlucken gefährlich sind. Auch Luftballons aus Latex sind keine Spielzeuge – insbesondere in unaufgeblasenem oder zerplatztem Zustand stellen sie ein Erstickungsrisiko dar.

Sicherheitstipp: Kaufen Sie vorzugsweise Produkte, die ausdrücklich als Spielzeuge gekennzeichnet sind. Für sie gelten strenge gesetzliche Sicherheitsvorgaben. Im Video Toy Safety 365 Days a Year finden Sie weitere Tipps – unter anderem von einem Facharzt für pädiatrische Notfallmedizin.
Eltern und andere Spielzeugkäufer werden ermutigt, PlaySafe.org für weitere Sicherheitsinformationen und Materialien zu besuchen und den Hashtags #ToySafetyAwarenessMonth und #PlaySafe auf Social Media zu folgen. Dort finden sich Videos, Infografiken und Tipps der Toy Association.

toyassociation.org