Mattel feiert 80 Jahre

8. Oktober 2025, 8:00

Mattel, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Spielzeug und Familienunterhaltung und Eigentümer eines der Markenportfolios der Welt mit ikonischem Rang, feiert sein 80-jähriges Bestehen mit einem besonderen Geschenk: Ein recyceltes Spielplatzgerät, hergestellt von einem Recyclingpartner des Mattel PlayBack-Programms, wurde einer Grundschule in Zweibrücken übergeben. Seit seiner Gründung hat Mattel das soziale Engagement zu einem zentralen Bestandteil seiner Mission gemacht – fest verankert in der Unternehmenskultur und verstärkt durch den Zweck seiner ikonischen Marken. Im Jubiläumsjahr zeigt das Unternehmen die Wirkung des Mattel PlayBack-Programms, das durch seine Recyclingpartner darauf abzielt, die Materialien der eingesendeten Spielzeuge zu recyceln und für neue Anwendungen zu nutzen, z. B. als Post-Consumer-Recyclingmaterial (PCR) oder als neue Produkte wie Spielplatzgeräte.

Recycling mit Mehrwert

Das Mattel PlayBack-Programm ist derzeit in den USA, Kanada, Großbritannien und Deutschland aktiv. In Deutschland sammelt Mattel über das Programm gebrauchte Spielzeuge der eigenen Marken und versucht, die Materialien wie oben beschrieben zu recyceln. Das Programm trägt dazu bei, den Lebenszyklus bestimmter wertvoller Materialien in Kunststoffspielzeugen zu verlängern.
„Viele Spielzeuge enthalten wertvolle Materialien, denen wir ein zweites Leben geben möchten“, sagt Sebastian Trischler, VP & Country Manager Mattel DACH. „Mit Mattel PlayBack wollen wir zeigen, wie Materialien aus geliebten alten Spielzeugen in etwas Neues und Sinnvolles verwandelt werden können.“ Ein Beispiel dafür ist die Verarbeitung von Spielzeugmaterialien in den Spielplatzgeräten durch den deutschen Recyclingpartner HolyPoly.

Kooperation mit HolyPoly

Gemeinsam mit HolyPoly entwickelte Mattel die Prozesse und Infrastruktur, um diesen zirkulären Ansatz zu ermöglichen – einschließlich der Einrichtung von Sammelboxen in Schulen und Kindergärten. Das neu hergestellte Spielplatzgerät wurde unter den teilnehmenden Schulen verlost.
Die Pestalozzi-Grundschule in Zweibrücken, die aktiv an der Initiative teilnahm und Spielzeuge in bunten Mattel PlayBack-Sammelboxen sammelte, wurde als Gewinnerin der Verlosung gezogen. Mit 240 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Herkunftsländern weihte die Schule am 30. September ihr neues Mattel PlayBack-Spielplatzgerät ein. Die Kinder erkundeten nicht nur die neuen Spielstrukturen, sondern führten auch Experimente zum Thema Recycling durch und erlebten hautnah, wie Prinzipien der Kreislaufwirtschaft greifbar und unterhaltsam sein können.

Lernen mit Spaß und Nachhaltigkeit

„Für unsere Schülerinnen und Schüler ist das ein doppelter Gewinn: Sie erhalten neue Möglichkeiten für Spiel und Bewegung in der Schule und lernen gleichzeitig, wie wichtig Nachhaltigkeit und gemeinschaftliches Handeln im Alltag sind“, sagte Konrektorin Angela Mauß bei der Übergabe.
Zur weiteren Sensibilisierung begleitet ein kostenloses Bildungsprogramm für Grundschulen die Mattel PlayBack-Kampagne. Speziell entwickelte Arbeitshefte und Experimente helfen Kindern zu verstehen, warum Ressourcenschonung wichtig ist und welche Rolle Recycling dabei spielt.
Das neue Spielplatzgerät in Zweibrücken stellt einen wichtigen Meilenstein für das Mattel PlayBack-Programm dar.

Weitere Informationen zum Programm

Für Familien: https://shopping.mattel.com/de-de/pages/playback-eltern
Für Schulen: https://shopping.mattel.com/de-de/pages/playback-schulen
Zur Umsetzung: https://holypoly.co/de/cases/mattel

Foto: Mattel I Wiebke Fuchs


Mattel PlayBack Programm

shopping.mattel.com