LnRiLWZpZWxke21hcmdpbi1ib3R0b206MC43NmVtfS50Yi1maWVsZC0tbGVmdHt0ZXh0LWFsaWduOmxlZnR9LnRiLWZpZWxkLS1jZW50ZXJ7dGV4dC1hbGlnbjpjZW50ZXJ9LnRiLWZpZWxkLS1yaWdodHt0ZXh0LWFsaWduOnJpZ2h0fS50Yi1maWVsZF9fc2t5cGVfcHJldmlld3twYWRkaW5nOjEwcHggMjBweDtib3JkZXItcmFkaXVzOjNweDtjb2xvcjojZmZmO2JhY2tncm91bmQ6IzAwYWZlZTtkaXNwbGF5OmlubGluZS1ibG9ja311bC5nbGlkZV9fc2xpZGVze21hcmdpbjowfQ==
LnRiLWJ1dHRvbntjb2xvcjojZjFmMWYxfS50Yi1idXR0b24tLWxlZnR7dGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0fS50Yi1idXR0b24tLWNlbnRlcnt0ZXh0LWFsaWduOmNlbnRlcn0udGItYnV0dG9uLS1yaWdodHt0ZXh0LWFsaWduOnJpZ2h0fS50Yi1idXR0b25fX2xpbmt7Y29sb3I6aW5oZXJpdDtjdXJzb3I6cG9pbnRlcjtkaXNwbGF5OmlubGluZS1ibG9jaztsaW5lLWhlaWdodDoxMDAlO3RleHQtZGVjb3JhdGlvbjpub25lICFpbXBvcnRhbnQ7dGV4dC1hbGlnbjpjZW50ZXI7dHJhbnNpdGlvbjphbGwgMC4zcyBlYXNlfS50Yi1idXR0b25fX2xpbms6aG92ZXIsLnRiLWJ1dHRvbl9fbGluazpmb2N1cywudGItYnV0dG9uX19saW5rOnZpc2l0ZWR7Y29sb3I6aW5oZXJpdH0udGItYnV0dG9uX19saW5rOmhvdmVyIC50Yi1idXR0b25fX2NvbnRlbnQsLnRiLWJ1dHRvbl9fbGluazpmb2N1cyAudGItYnV0dG9uX19jb250ZW50LC50Yi1idXR0b25fX2xpbms6dmlzaXRlZCAudGItYnV0dG9uX19jb250ZW50e2ZvbnQtZmFtaWx5OmluaGVyaXQ7Zm9udC1zdHlsZTppbmhlcml0O2ZvbnQtd2VpZ2h0OmluaGVyaXQ7bGV0dGVyLXNwYWNpbmc6aW5oZXJpdDt0ZXh0LWRlY29yYXRpb246aW5oZXJpdDt0ZXh0LXNoYWRvdzppbmhlcml0O3RleHQtdHJhbnNmb3JtOmluaGVyaXR9LnRiLWJ1dHRvbl9fY29udGVudHt2ZXJ0aWNhbC1hbGlnbjptaWRkbGU7dHJhbnNpdGlvbjphbGwgMC4zcyBlYXNlfS50Yi1idXR0b25fX2ljb257dHJhbnNpdGlvbjphbGwgMC4zcyBlYXNlO2Rpc3BsYXk6aW5saW5lLWJsb2NrO3ZlcnRpY2FsLWFsaWduOm1pZGRsZTtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbCAhaW1wb3J0YW50fS50Yi1idXR0b25fX2ljb246OmJlZm9yZXtjb250ZW50OmF0dHIoZGF0YS1mb250LWNvZGUpO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbCAhaW1wb3J0YW50fS50Yi1idXR0b25fX2xpbmt7YmFja2dyb3VuZC1jb2xvcjojNDQ0O2JvcmRlci1yYWRpdXM6MC4zZW07Zm9udC1zaXplOjEuM2VtO21hcmdpbi1ib3R0b206MC43NmVtO3BhZGRpbmc6MC41NWVtIDEuNWVtIDAuNTVlbX0gLnRiLWJ1dHRvbltkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWJ1dHRvbj0iNzc5Mjk5MDNjODViNjZjM2M4ZjAyNWM5YWVmZjQzMjQiXSAudGItYnV0dG9uX19saW5rIHsgYmFja2dyb3VuZC1jb2xvcjogcmdiYSggMTc2LCAyOCwgNzEsIDEgKTtib3JkZXItcmFkaXVzOiAxNXB4O2NvbG9yOiByZ2JhKCAyNTUsIDI1NSwgMjU1LCAxICk7Ym9yZGVyOiAycHggc29saWQgcmdiYSggMTc2LCAyOCwgNzEsIDEgKTtjb2xvcjogcmdiYSggMjU1LCAyNTUsIDI1NSwgMSApOyB9IC50Yi1idXR0b25bZGF0YS10b29sc2V0LWJsb2Nrcy1idXR0b249Ijc3OTI5OTAzYzg1YjY2YzNjOGYwMjVjOWFlZmY0MzI0Il0gLnRiLWJ1dHRvbl9fbGluazpob3ZlciB7IGJhY2tncm91bmQtY29sb3I6IHJnYmEoIDI1NSwgMjU1LCAyNTUsIDEgKTtib3JkZXItcmFkaXVzOiAxNXB4O2NvbG9yOiByZ2JhKCAxNzYsIDI4LCA3MSwgMSApO2JvcmRlcjogMnB4IHNvbGlkIHJnYmEoIDE3NiwgMjgsIDcxLCAxICk7Y29sb3I6IHJnYmEoIDE3NiwgMjgsIDcxLCAxICk7IH0gLnRiLWJ1dHRvbltkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWJ1dHRvbj0iNzc5Mjk5MDNjODViNjZjM2M4ZjAyNWM5YWVmZjQzMjQiXSAudGItYnV0dG9uX19pY29uIHsgZm9udC1mYW1pbHk6IGRhc2hpY29uczsgfSAgICBAbWVkaWEgb25seSBzY3JlZW4gYW5kIChtYXgtd2lkdGg6IDc4MXB4KSB7IC50Yi1idXR0b257Y29sb3I6I2YxZjFmMX0udGItYnV0dG9uLS1sZWZ0e3RleHQtYWxpZ246bGVmdH0udGItYnV0dG9uLS1jZW50ZXJ7dGV4dC1hbGlnbjpjZW50ZXJ9LnRiLWJ1dHRvbi0tcmlnaHR7dGV4dC1hbGlnbjpyaWdodH0udGItYnV0dG9uX19saW5re2NvbG9yOmluaGVyaXQ7Y3Vyc29yOnBvaW50ZXI7ZGlzcGxheTppbmxpbmUtYmxvY2s7bGluZS1oZWlnaHQ6MTAwJTt0ZXh0LWRlY29yYXRpb246bm9uZSAhaW1wb3J0YW50O3RleHQtYWxpZ246Y2VudGVyO3RyYW5zaXRpb246YWxsIDAuM3MgZWFzZX0udGItYnV0dG9uX19saW5rOmhvdmVyLC50Yi1idXR0b25fX2xpbms6Zm9jdXMsLnRiLWJ1dHRvbl9fbGluazp2aXNpdGVke2NvbG9yOmluaGVyaXR9LnRiLWJ1dHRvbl9fbGluazpob3ZlciAudGItYnV0dG9uX19jb250ZW50LC50Yi1idXR0b25fX2xpbms6Zm9jdXMgLnRiLWJ1dHRvbl9fY29udGVudCwudGItYnV0dG9uX19saW5rOnZpc2l0ZWQgLnRiLWJ1dHRvbl9fY29udGVudHtmb250LWZhbWlseTppbmhlcml0O2ZvbnQtc3R5bGU6aW5oZXJpdDtmb250LXdlaWdodDppbmhlcml0O2xldHRlci1zcGFjaW5nOmluaGVyaXQ7dGV4dC1kZWNvcmF0aW9uOmluaGVyaXQ7dGV4dC1zaGFkb3c6aW5oZXJpdDt0ZXh0LXRyYW5zZm9ybTppbmhlcml0fS50Yi1idXR0b25fX2NvbnRlbnR7dmVydGljYWwtYWxpZ246bWlkZGxlO3RyYW5zaXRpb246YWxsIDAuM3MgZWFzZX0udGItYnV0dG9uX19pY29ue3RyYW5zaXRpb246YWxsIDAuM3MgZWFzZTtkaXNwbGF5OmlubGluZS1ibG9jazt2ZXJ0aWNhbC1hbGlnbjptaWRkbGU7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWwgIWltcG9ydGFudH0udGItYnV0dG9uX19pY29uOjpiZWZvcmV7Y29udGVudDphdHRyKGRhdGEtZm9udC1jb2RlKTtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWwgIWltcG9ydGFudH0udGItYnV0dG9uX19saW5re2JhY2tncm91bmQtY29sb3I6IzQ0NDtib3JkZXItcmFkaXVzOjAuM2VtO2ZvbnQtc2l6ZToxLjNlbTttYXJnaW4tYm90dG9tOjAuNzZlbTtwYWRkaW5nOjAuNTVlbSAxLjVlbSAwLjU1ZW19ICAgIH0gQG1lZGlhIG9ubHkgc2NyZWVuIGFuZCAobWF4LXdpZHRoOiA1OTlweCkgeyAudGItYnV0dG9ue2NvbG9yOiNmMWYxZjF9LnRiLWJ1dHRvbi0tbGVmdHt0ZXh0LWFsaWduOmxlZnR9LnRiLWJ1dHRvbi0tY2VudGVye3RleHQtYWxpZ246Y2VudGVyfS50Yi1idXR0b24tLXJpZ2h0e3RleHQtYWxpZ246cmlnaHR9LnRiLWJ1dHRvbl9fbGlua3tjb2xvcjppbmhlcml0O2N1cnNvcjpwb2ludGVyO2Rpc3BsYXk6aW5saW5lLWJsb2NrO2xpbmUtaGVpZ2h0OjEwMCU7dGV4dC1kZWNvcmF0aW9uOm5vbmUgIWltcG9ydGFudDt0ZXh0LWFsaWduOmNlbnRlcjt0cmFuc2l0aW9uOmFsbCAwLjNzIGVhc2V9LnRiLWJ1dHRvbl9fbGluazpob3ZlciwudGItYnV0dG9uX19saW5rOmZvY3VzLC50Yi1idXR0b25fX2xpbms6dmlzaXRlZHtjb2xvcjppbmhlcml0fS50Yi1idXR0b25fX2xpbms6aG92ZXIgLnRiLWJ1dHRvbl9fY29udGVudCwudGItYnV0dG9uX19saW5rOmZvY3VzIC50Yi1idXR0b25fX2NvbnRlbnQsLnRiLWJ1dHRvbl9fbGluazp2aXNpdGVkIC50Yi1idXR0b25fX2NvbnRlbnR7Zm9udC1mYW1pbHk6aW5oZXJpdDtmb250LXN0eWxlOmluaGVyaXQ7Zm9udC13ZWlnaHQ6aW5oZXJpdDtsZXR0ZXItc3BhY2luZzppbmhlcml0O3RleHQtZGVjb3JhdGlvbjppbmhlcml0O3RleHQtc2hhZG93OmluaGVyaXQ7dGV4dC10cmFuc2Zvcm06aW5oZXJpdH0udGItYnV0dG9uX19jb250ZW50e3ZlcnRpY2FsLWFsaWduOm1pZGRsZTt0cmFuc2l0aW9uOmFsbCAwLjNzIGVhc2V9LnRiLWJ1dHRvbl9faWNvbnt0cmFuc2l0aW9uOmFsbCAwLjNzIGVhc2U7ZGlzcGxheTppbmxpbmUtYmxvY2s7dmVydGljYWwtYWxpZ246bWlkZGxlO2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsICFpbXBvcnRhbnR9LnRiLWJ1dHRvbl9faWNvbjo6YmVmb3Jle2NvbnRlbnQ6YXR0cihkYXRhLWZvbnQtY29kZSk7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsICFpbXBvcnRhbnR9LnRiLWJ1dHRvbl9fbGlua3tiYWNrZ3JvdW5kLWNvbG9yOiM0NDQ7Ym9yZGVyLXJhZGl1czowLjNlbTtmb250LXNpemU6MS4zZW07bWFyZ2luLWJvdHRvbTowLjc2ZW07cGFkZGluZzowLjU1ZW0gMS41ZW0gMC41NWVtfSAgICB9IA==
12. September 2025, 9:00
Drei Tage voller Inspiration, Innovation und internationalem Business gehen zu Ende: Die Kind + Jugend 2025 verwandelte Köln vom 9. bis 11. September 2025 in den globalen Treffpunkt der Baby- und Kleinkindausstattungsbranche. Rund 800 Aussteller aus 43 Ländern präsentierten in sieben Themenwelten ihre Produktneuheiten, Bestseller sowie aktuelle Trends. Rund 15.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus 108 Ländern nutzten auf der Leitmesse die Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen, gezielt Netzwerke auszubauen und die wichtigsten Entwicklungen der Branche aus nächster Nähe zu erleben.
„Die Kind + Jugend 2025 hat erneut gezeigt, wie wichtig sie für die internationale Baby- und Kleinkindausstattungsbranche ist. Die positive Resonanz der Aussteller, die in Gesprächen mit uns insbesondere die hohe Qualität und Internationalität des Fachpublikums loben, verdeutlicht, dass diese Messe die führende Business- und Innovationsplattform der Branche ist“, resümiert Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse.
Dynamische Atmosphäre und intensives Networking
Getragen von einer lebendigen Atmosphäre auf dem gesamten Gelände bot die Messe den idealen Rahmen für Wissenstransfer, Networking und erfolgreiches Business. Ob in spontanen Gesprächen am Stand, bei geplanten Meetings oder bei Events wie der AFTER SEVEN PARTY am zweiten Messeabend: Die Kind + Jugend 2025 erwies sich erneut als effiziente Plattform für neue Geschäftsabschlüsse und strategische Partnerschaften.
„Die Kind + Jugend ist das globale Schaufenster der Branche. Hier werden neue Ideen, innovative Lösungen und Produkte erstmals präsentiert. Es entsteht ein Austausch, der die Zukunft unserer Branche nicht nur aktiv mitgestaltet, sondern durch wertvolle Impulse auch langfristig weiterbringt“, ergänzt Jörg Schmale, Director der Kind + Jugend.
Innovationen und Trends im Fokus
Innovation war auch 2025 das zentrale Thema der Kind + Jugend. Im neuen Trend Space – Playground for Innovation, Networking & Knowledge waren die Produkte der Gewinner und Nominierten des Innovation Award im Rahmen der gleichnamigen Exhibition ausgestellt. Bei der Preisverleihung am ersten Messetag wurde in Zusammenarbeit mit hebammen-testen.de auch die Zusatzauszeichnung Midwives’ Choice von einer Hebammen-Jury vergeben. Beide Preise erzeugten eine hohe Aufmerksamkeit und setzten den Ton für drei Messetage voller Neuheiten und Inspiration.
Im Consultation & Knowledge Hub fand ein vielseitiges Programm aus Vorträgen, Panels und Diskussionsrunden statt, das dem Fachpublikum wertvolle Einblicke in kommende Entwicklungen und Markttrends bot. Das Angebot wurde durch individuelle Beratungen von Karin Wahl zu den Themen POS-Gestaltung und Warenpräsentation sowie von Stefan Barksby von TrendBible zum Einsatz von Mikro- und Makrotrends ergänzt.
Auch in den Messehallen spiegelte sich in den vorherrschenden Trends wider, wie vielschichtig und zukunftsorientiert die Branche agiert: Lösungen, die Kindern sichere, aber selbstbestimmte Erfahrungsräume eröffnen, Produkte mit Wow-Effekt, von außergewöhnlichen Designs bis hin zu multisensorischen Erlebnissen, setzten ebenso Akzente wie multifunktionale und mitwachsende Konzepte, die sich den veränderten Bedürfnissen von Familien anpassen. Gleichzeitig nahmen nachhaltige Materialien und Recyclingideen einen festen Platz im Innovationsspektrum ein, ergänzt durch ergonomische Lösungen und den zunehmenden Einsatz von smarten, digitalen Technologien, die den Alltag intelligenter und effizienter gestalten.
Frische Ideen, globale Impulse
Der New Product Trail erwies sich auch 2025 als beliebter Anlaufpunkt für die Fachbesuchenden. Ob als Start des Messerundgangs oder als inspirierender Zwischenstopp, bot die Sonderfläche schnelle Orientierung und einen prägnanten Überblick über die Produktneuheiten des Jahres.
In der Start-up Area und am vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderten Gemeinschaftsstand der Young Innovators überzeugten rund 30 junge Unternehmen mit frischen Ideen und kreativen Ansätzen. Die neun Länder-Pavillons unterstrichen die starke internationale Ausrichtung der Messe.
Die Kind + Jugend 2025 in Zahlen
An der Kind + Jugend 2025 beteiligten sich rund 800 Unternehmen aus 43 Ländern, davon 91 Prozent aus dem Ausland. Einschließlich der Schätzungen für den letzten Messetag verzeichnete die Kind + Jugend 2025 rund 15.000 Besucherinnen und Besucher aus 108 Ländern. Der Auslandsanteil lag auf Seiten des Fachpublikums bei rund 79 Prozent.*
Ausblick Kind + Jugend 2026
Im kommenden Jahr findet die Kind + Jugend vom 15. bis 17. September 2026 statt. Erstmals wird die Messe von einem übergreifenden Leitthema begleitet, das zum einen Orientierung, Inspiration und fachlichen Mehrwert bietet und zum anderen einen erweiterten Rahmen für zukunftweisende Impulse, Wissenstransfer und Austausch in der Branche setzt.
Alle Zahlen sind nach den Richtlinien der Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen (FKM) berechnet (www.fkm.de).
kindundjugend.de