Zum zweiten Mal in Folge kürt die internationale Data & Analytics Group YouGov in Zusammenarbeit mit dem SZ Institut der Süddeutschen Zeitung die beliebtesten Marken unter jungen Familien. Die „Beste Familien-Marken 2025“ werden von IKEA mit einem Score von 1680 Punkten angeführt. Der Einrichtungskonzern wurde im Beobachtungszeitraum vom 1. Mai 2024 bis zum 30. April 2025 von Familien am häufigsten in Betracht gezogen. Damit konnte sich IKEA um einen Rang verbessern – im Vorjahres-Ranking belegte das Unternehmen noch Platz 2.
Die Top 10 der besten Familien-Marken 2025
IKEA löst somit den Streamingdienst Netflix auf Rang 1 ab: Netflix führte im Vorjahr das Ranking an und landet in diesem Jahr mit 1666 Scorepunkten auf Rang 2. Der Streamingdienst Disney+ bleibt hingegen unverändert auf Rang 3 (1663 Scorepunkte).
Die Spielwarenmarke LEGO (1660 Punkte) bleibt ebenfalls auf Rang 4 – und damit unverändert im Vergleich zum Vorjahr. Adidas klettert mit 1651 Punkten auf den fünften Rang (Rang 6 im Vorjahr). Die Spielwarenmarken Playmobil und Schleich (jeweils 1647 Punkte) teilen sich in diesem Jahr den 6. Rang. Während Playmobil sich damit um einen Rang verschlechtert, hat sich Schleich um vier Ränge verbessert.
Der Modehändler H&M erreicht Rang 8 (1646 Scorepunkte) und ist damit in diesem Jahr ein Neueinsteiger der Top 10 – ebenso wie Nike und Ravensburger: Der US-amerikanische Hersteller für Sportbekleidung Nike landet auf Rang 9 (1637 Scorepunkte) und Ravensburger auf Rang 10 (1635 Scorepunkte).
Acht der zehn Marken lassen sich dem Einzelhandel-Sektor zuordnen, darunter vier im Bereich Spielwaren. Zwei der Marken in den Top 10 entstammen dem Bereich Streamingdienste.
Grundlage bilden bevölkerungsrepräsentative Daten des Markenmonitors YouGov BrandIndex
Felix Leiendecker, Head of Data Products DACH bei YouGov, erklärt: „Wie bereits im letzten Jahr stechen bei diesem Ranking unter Familien – oder genauer: unter Eltern kleiner Kinder – Marken aus den Bereichen Spielwaren und Streaming hervor. Dabei geht es bei den Streamingdiensten sowohl um die eigenen Eltern-Bedürfnisse und -Vorlieben als auch um kindgerechte Inhalte der Anbieter. Somit kommen hier zwei Faktoren zum Tragen, warum Streamingdienste weit oben zu finden sind.“
Das Ranking umfasst 40 Produkt-Kategorien – ein Auszeichnungssiegel ist über das SZ Institut der Süddeutschen Zeitung zu beziehen
Die „Beste Familien-Marken 2025“ umfassen insgesamt 40 Kategorien aus den Sektoren Banken & Versicherungen, Telekommunikationsdienste, FMCG, Einzelhandel, Mobilität, Tourismus & Freizeit, Elektronik & Streaming sowie Automotive. Die Top 3 beziehungsweise Top 5 Marken eines Sektors können ein Kommunikations-Siegel über das SZ Institut der Süddeutschen Zeitung beziehen.
Über das Ranking:
Die Ergebnisse der „Beste Familien-Marken 2025“ basieren auf insgesamt mehr als 950.000 Online-Interviews, die YouGov im Zeitraum vom 01.05.2024 bis 30.04.2025 für den YouGov BrandIndex repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren durchgeführt hat.
Insgesamt 844 Marken (aufgeteilt in 40 Kategorien) konnten in diesem Zeitraum täglich bewertet werden, pro Online-Interview waren es bis zu 30 bekannte Marken. Für dieses Ranking betrachten wir dabei lediglich diejenigen Marken, die in der Zielgruppe „Familien mit Kindern bis 6 Jahren im gleichen Haushalt“ von mindestens 100 Eltern im Auswertungszeitraum bewertet wurden, und weiterhin im Tracking aktiv erhoben werden.
Das Ranking basiert auf dem Consideration-Score (Relevant Set) „Welche dieser Marken würden Sie am ehesten wählen?“. Hierzu werden zwei Rangfolgen (über alle 844 Marken) gebildet und addiert. Die jeweils beste Marke pro Ranking bekommt 844 Punkte und die jeweils schlechteste Marke einen Punkt.
Die erste Rangfolge bezieht sich auf die absoluten Werten aus dem betrachteten Zeitraum in der Zielgruppe der Familien. Somit wird sichergestellt, dass starke Marken eine entsprechende Punktzahl erreichen.
Die zweite Rangfolge wird über die Differenz zur deutschen Gesamtbevölkerung gebildet. Somit wird der Faktor „Familie“ besonders herausgearbeitet und fließt entsprechend in den finalen Wert ein.
Beide Rangfolgen zählen gleichermaßen und der finale Punktestand kann somit zwischen 2 Punkten und 1688 Punkten liegen. Eine Top-Marke wird sowohl von Familien bzw. Eltern besonders häufig in Betracht gezogen, unterscheidet sich aber auch zur deutschen Gesamtbevölkerung.
Für das Ranking wurden nur Personen befragt, welche mit Kind(ern) in einem Haushalt leben und deren ältestes Kind nicht älter als 6 Jahre alt ist.
Für Siegel-Interessenten:
Siegel-Interessenten können über das SZ Institut der Süddeutschen Zeitung mehr Informationen zur möglichen Nutzung des Siegels „Beste Familien-Marken 2025“ einholen.
Gemeinsam mit dem SZ Institut der Süddeutschen Zeitung prämiert YouGov zum einen den Erstplatzierten einer Kategorie mit dem Siegel „Beste Familien-Marke 2025 – 1. Platz“. Marken auf den Plätzen 2 bis 5 einer Kategorie können zudem das Siegel „Top Familien-Marken 2025“ lizenzieren lassen.