Anzeige

Eco: Tessloff Verlag – Auf allen Ebenen ehrlich nachhaltig werden

29. November 2023, 13:51

Als erster Kinder- und Jugendbuchverlag in Deutschland hat der Tessloff Verlag kurz vor der Frankfurter Buchmesse einen vollständigen Nachhaltigkeitsbericht nach den Standards des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) veröffentlicht. Was ist das eigentlich und warum das Ganze überhaupt? Katja Meinecke-Meurer, Geschäftsführerin Tessloff Verlag, erläutert dies im nachfolgenden Beitrag.

Der DNK-Bericht von Tessloff ist Teil einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie, deren Startpunkt nun ziemlich genau ein Jahr zurückliegt. Seitdem wurden Erfahrungen gesammelt, Begeisterung geweckt, Strukturen geschaffen und Kompetenzen aufgebaut. Die wohl wichtigste Erkenntnis: Wenn man sich auf den Weg in Richtung Nachhaltigkeit macht, ist das kein Kurztrip, sondern eine sehr lange Reise. Eine Reise, die einem manchmal vorkommt wie Höhenbergsteigen, die einen aber gleichzeitig mit einem wunderbaren Ausblick, großartigen Etappenerfolgen und schönen Team-Erlebnissen belohnt. Es soll daher jede*r ermutigt werden, auf diesem Weg zu folgen und die Anstrengung anzunehmen. Warum? Weil es nur eine Zukunft geben wird, wenn man sie nachhaltig gestaltet – und zwar gemeinsam und für alle!

Tessloff und Nachhaltigkeit

Die Gründe für die nachhaltige Ausrichtung von Tessloff sind so vielfältig wie das Verlagsportfolio. Aber der wichtigste ist ganz klar: Der Verlag möchte den größtmöglichen Beitrag dazu leisten, die natürlichen Lebensgrundlagen für die kommenden Generationen zu schützen. Kinder sind dabei die zentrale Zielgruppe – die charmanteste und gleichzeitig anspruchsvollste, die man sich vorstellen kann. Mit Wissen sollen Kinder dazu ermutigt werden, der Mammutaufgabe Klimaschutz mit Zuversicht, Sachverstand und Lösungsorientierung zu begegnen.
Mit dieser Aufgabe sollten sie jedoch nicht allein gelassen werden. Und für Tessloff war schon länger klar: Das Thema Nachhaltigkeit wird nicht zwischen zwei Buchdeckel gepackt und ansonsten findet es im Alltag nicht statt. Nachhaltigkeit soll als ganzheitliches Thema verstanden werden, sprich: über alle Unternehmensbereiche hinweg und sowohl auf ökonomischer, ökologischer als auch auf sozialer Ebene entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Gleichzeitig reagiert Tessloff mit seiner umfänglichen Nachhaltigkeitsstrategie auf die veränderte Erwartungshaltung sowohl von Kund*innen als auch von Urheber*innen. Damit eröffnen sich neue Innovationsmöglichkeiten und Tessloff kann sich frühzeitig auf die regulatorischen Anforderungen vorbereiten, die durch die kommende Berichtspflicht entstehen werden.


Unser gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit treibt uns an. Die Kinder werden es uns danken!


So ging man bei Tessloff vor

Zu Beginn ging es – neben der strategischen Konzeption – erst einmal darum, Strukturen zu schaffen, Verantwortlichkeiten zu bestimmen und Wissen aufzubauen. Sehr schnell wurde daher ein interdisziplinäres Projektteam aufgebaut, das mit externer Unterstützung die wichtigsten Grundlagen erarbeitet hat: Am Anfang stand eine ausführliche Relevanz- und Wesentlichkeitsanalyse als Basis für alles Weitere. Danach folgten die Konkretisierung von Handlungsfeldern sowie der Aufbau einer konstanten internen und externen Nachhaltigkeitskommunikation. Alle Ergebnisse und Erkenntnisse flossen in Folge in den DNK-Bericht ein. Dieser beinhaltet nun die grundsätzliche Nachhaltigkeitsstrategie von Tessloff mit dazugehörigen Zielen, eine umfangreiche Analyse der gesamten Wertschöpfungskette sowie bereits bestehende Aktivitäten und Maßnahmen für Gesellschaft und Umwelt. Darüber hinaus wurde darin auch eine komplette CO2-Bilanz abgebildet, das heißt: unternehmenseigene Emissionen (Scope 1), indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie (Scope 2) sowie indirekte Emissionen in der vor- und nachgelagerten Lieferkette (Scope 3). Auf Basis des Berichts werden im nächsten Schritt weitere relevante operative Maßnahmen abgeleitet und ein strategisches Nachhaltigkeitsmanagement weiter aufgebaut.

Was passierte konkret

Bei allen Aktivitäten orientiert sich Tessloff an den 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (englisch: Sustainable Development Goals, SDGs). Kernprojekte sind beispielsweise das umfangreiche Engagement für Leseförderung (Stichwort: Bildungsgerechtigkeit), die kontinuierliche Optimierung des unternehmerischen Ressourcenmanagements sowie die Ausrichtung als nachhaltiger Arbeitgeber. Die Produktion der Tessloff-Bücher erfolgt schon heute in mehr als 95 Prozent in Europa, verwendet werden fast ausschließlich zertifizierte Materialien. Auch verlagsintern sind bereits zahlreiche Umweltschutzmaßnahmen umgesetzt, wie beispielsweise die Nutzung von Ökostrom, die Digitalisierung der Buchhaltung sowie ein nachhaltiger Messestand seit 2022.


Es wird nur eine Zukunft geben, wenn man sie nachhaltig gestaltet.



Erkenntnisse

Allein die Erfahrungen, Hürden und Enttäuschungen, aber auch positive Überraschungen und Glücksmomente würden bei Tessloff einen eigenen Bericht füllen. Die essenziellen Erkenntnisse aber sind:

  1. Die Strategie auf allen Ebenen aufsetzen
  2. Die Nachhaltigkeit im Verlag interdisziplinär verankern, um Begeisterung zu entfachen
  3. Herausforderungen annehmen und Chancen erkennen
  4. Den Austausch mit Mitstreitern suchen, um gemeinsam Stolperfallen zu umgehen
  5. In allem, was man tut: offen, ehrlich und authentisch
    bleiben

Weitere Planung

Die ersten Schritte auf dem Weg zur Nachhaltigkeit sind gemacht, wichtige Meilensteine erreicht. Mit vollem Engagement geht man bei Tessloff jetzt die nächste Etappe an. Das bedeutet: Das Ressourcenmanagement wird kontinuierlich optimiert. Ein operatives Nachhaltigkeitsmanagement, zum Beispiel mit Reportings, wird etabliert. Und: Bis Mitte 2024 wird eine Klimastrategie entwickelt, die mit den Pariser Klimaschutzzielen konform ist.

tessloff.com/nachhaltigkeit


Die wichtigsten Begriffe auf einen Blick

Pariser Klimaschutzabkommen
Bei der UN-Klimakonferenz 2015 in Paris haben sich 197 Staaten darauf verständigt, die Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf „deutlich unter“ zwei Grad Celsius zu begrenzen mit Anstrengungen für eine Beschränkung auf 1,5 Grad Celsius.
consilium.europa.eu/de/policies/climate-change/paris-agreement/

Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)
Der DNK ist ein Transparenzstandard zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Dieser ist für alle Rechtsformen geeignet, unabhängig von Größe und Branchenzugehörigkeit. Um den DNK zu erfüllen, erstellen Unternehmen eine Erklärung zu 20 DNK-Kriterien und den ergänzenden nichtfinanziellen Leistungsindikatoren. Der DNK ist ein Projekt des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE), der im Auftrag der Bundesregierung tätig ist. Der DNK ist anschlussfähig an die europäische Gesetzgebung.
deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/

Sustainable Development Goals (SDGs)
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen (UN), die weltweit zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung beitragen sollen. Dazu zählen zum Beispiel „Keine Armut“, „Hochwertige Bildung“ und „Maßnahmen zum Klimaschutz“.
​17ziele.de

EU-Taxonomie
Die EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem und definiert, welche wirtschaftlichen Aktivitäten und Investitionen als nachhaltig gelten und welche nicht. Daraus leiten sich für Unternehmen die jeweiligen Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit ab.
bmuv.de/faq/was-ist-die-taxonomie


Markus Wilhelm, Geschäftsführer von Publisher Consultants, Tessloff Verlag

Parallel zur Erstellung des DNK-Berichts hat der Tessloff Verlag an der Entwicklung des Branchenleitfadens Nachhaltigkeit mitgewirkt – gemeinsam mit weiteren Branchenpartnern und dem Initiator, der Publisher Consultants GmbH. Der Branchenleitfaden wurde jüngst auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt. Dazu steht Markus Wilhelm, Geschäftsführer von Publisher Consultants, hier Rede und Antwort.

Warum braucht es überhaupt einen Branchenleitfaden?
Mit dem Leitfaden gibt es nun einen klaren Rahmen, wie ein Verlag rechtssicher, konsequent und innovativ auf Nachhaltigkeit umstellen kann. Wir räumen auf mit thematischen Mythen (wie zum Beispiel Wir haben kein Geld und keine Zeit für Nachhaltigkeit) und liefern gleichzeitig relevante Checklisten und konkrete Handlungsempfehlungen für den Start in die Nachhaltigkeit.

Eignet sich der Leitfaden auch für die Spielwarenbranche?
Natürlich gibt es branchenspezifische Herausforderungen, aber übergeordnet sind die Branchen ja doch verwandt und stehen vor ähnlichen Fragestellungen: Wie, was und wann muss berichtet werden? Wer prüft und haftet? Wie qualifiziere ich meine Organisation? Was bedeutet eine nachhaltige IT oder ein nachhaltiger Vertrieb?

Was ist Ihre zentrale Botschaft an Unternehmerinnen und Unternehmer?
Beschäftigen Sie sich JETZT mit diesem Thema und warten Sie nicht darauf, bis Ihre Partner und Kunden auf Sie zukommen oder die Berichtspflicht Sie erwischt. Interpretieren Sie diesen präventiven Themeneinstieg nicht als Schwierigkeit, sondern eher als Wettbewerbsvorteil und als zukunftsorientierte Investition.

Der Branchenleitfaden Nachhaltigkeit ist auf der Website von Publisher Consultants publisher-consultants.de/branchenleitfaden-nachhaltigkeit-verlage downloadbar.