Anzeige

Sustainability starts in the mind / Nachhaltigkeit beginnt im Kopf

19. Dezember 2024, 7:56

The oceans are too acidic, CO2 emissions are too high, biodiversity is under threat and four of the nine planetary boundaries have already been exceeded. Our livelihoods are in acute danger and we all need to rethink, because sustainability starts in the mind. How can psychology help to save the world? Neuroscientist Maren Urner provides exciting answers that can be applied to all areas of life.

Die Ozeane sind zu sauer, die CO2 Emissionen zu hoch, die Artenvielfalt bedroht, vier der neun planetaren Grenzen sind bereits überschritten. Unsere Lebensgrundlage ist in akuter Gefahr und wir alle müssen umdenken, denn Nachhaltigkeit beginnt im Kopf. Wie kann die Psychologie dabei helfen, die Welt zu retten? Die Neurowissenschaftlerin Maren Urner gibt spannende Antworten, die sich auf alle Lebensbereiche übertragen lassen.

According to bestselling author Maren Urner, the fact that we are in the current emergency situation at all has to do with the fact that we have communicated poorly and too abstractly about climate change in recent decades. Since the flood disaster in the Ahr valley three years ago, we have been discussing it differently, she argues. Images of well over a thousand heat-related deaths in India this year arouse more emotions than facts and figures. Forbes magazine reported on a study showing that we would need six times more money to repair the damage caused by climate change than we would need to stop it. Why are we acting against our better judgement? ‘We have created structures that no longer do the maths. Costs are rising and profits are falling due to the consequences of our previous behaviour,’ says Urner, quoting her colleague Professor Niklas Höhne: ’The most expensive scenario is the one in which we no longer protect the climate.

Dass wir uns überhaupt in der aktuellen Notlage befinden, habe, so die Bestseller-Autorin Maren Urner, damit zu tun, dass wir in den vergangenen Jahrzehnten schlecht und zu abstrakt über den Klimawandel kommuniziert hätten. Seit der Flutkatastrophe im Ahrtal vor drei Jahren diskutieren wir anders darüber, so ihre These. Bilder von weit über eintausend Hitzetoten in Indien in diesem Jahr, erwecken mehr Emotionen als Zahlen oder Fakten. Das Magazin Forbes habe über eine Studie berichtet, die zeige, dass wir sechs mal mehr Geld bräuchten, um die Schäden, die durch den Klimawandel entstehen zu beheben, als wir benötigen würden um denselben noch aufzuhalten. Warum handeln wir entgegen besseren Wissens? „Wir haben Strukturen geschaffen, mit denen die Rechnung nicht mehr aufgeht. Kosten steigen und Gewinne sinken, aufgrund der Folgen unseres bisherigen Verhaltens“, meint Urner und zitiert ihren Kollegen Professor Niklas Höhne: „Das teuerste Szenario ist das, in dem wir keinen Klimaschutz mehr machen!“

We know that we are destroying our own foundation and even increasing the rate at which we emit more CO2 every year (37.2 gigatonnes of CO2 in 2023). This is described in psychology as insane. Why are we doing this? The neuroscientist notes that the curves, figures and facts about the climate emergency have so far been conveyed in a maximally unemotional way. If, on the other hand, we convey emotional images, as we did during the Ahrtal disaster, we are more likely to change our behaviour.

(Foto: unsplash/pickled stardust)

Wir wissen, dass wir unsere eigene Grundlage zerstören und sogar noch die Geschwindigkeit erhöhen, Jahr für Jahr mehr CO2 ausstoßen (37,2 Gigatonnen CO2 waren es 2023). Das werde in der Psychologie als wahnsinnig beschrieben. Warum tun wir das? Die Neurowissenschaftlerin stellt fest, dass die Kurven, Zahlen und Fakten zum Klimanotfall bislang maximal unemotional transportiert wurden. Wenn wir dagegen emotionale Bilder, wie während der Ahrtalkatastrophe vermitteln, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass wir unser Verhalten ändern.

‘So it needs to be communicated better. But how? If we carry on as we are, we will soon have reached numerous planetary tipping points. We need to start changing things as soon as possible… how can we do that?’ asks Urner and explains: ’Firstly, we need to clearly realise what is really important for our survival. Basically, we can do without money and energy, but not without food and drink. If we are honest, we realise that calories are the most important currency in the world to make our lives possible. We can hardly go more than three days without food and water. We owe our existence to the fact that there is still topsoil and rain. How do we get to live now…and what is the most important resource to protect this important currency? Our attention! Most money is made with attention (some also talk about data or time) but it‘s the same thing: where do we focus our attention? I would like to sensitise people to the following question: How do we manage to flip the switch, namely to protect our most important resource, the climate.’

„Also es muss besser kommuniziert werden. Aber wie? Wenn wir so weiter machen wie bisher, haben wir bald zahlreiche planetare Kipppunkte erreicht. Da sollten wir schleunigst mal anfangen was zu verändern… wie bekommen wir das hin“, fragt Urner und erläutert: „Zuerst müssen wir uns deutlich vor Augen führen, was für unser Überleben wirklich wichtig ist. Es geht im Grunde auch ohne Geld und ohne Energie, allerdings nicht ohne Essen und Trinken. Wenn wir ehrlich sind, stellen wir fest: Die wichtigste Währung der Welt sind Kalorien, um unser Leben überhaupt zu ermöglichen. Wir können kaum länger als drei Tage ohne Wasser und Essen auskommen. Wir verdanken unsere Existenz der Tatsache, dass es noch Mutterboden und Regen gibt. Wie kommen wir jetzt dahin, das zu leben … und was ist die wichtigste Ressource, um diese wichtige Währung zu schützen? Unsere Aufmerksamkeit! Es wird am meisten Geld mit Aufmerksamkeit verdient (manche sprechen auch von Daten oder Zeit) aber es ist das gleiche gemeint: Worauf richten wir unsere Aufmerksamkeit? Ich möchte für folgende Frage sensibilisieren: Wie schaffen wir es, den Schalter umzuslegen, nämlich unsere wichtigste Ressource, das Klima zu schützen.“

Think dynamically!

And this is where the neuroscientist brings the human brain into play. According to Urner, every brain looks different and changes throughout life. New experiences and learning lead to spontaneous brain activity. The organ changes, triggered by emotions or communication or even new experiences. The central question is not whether we want to change, because the change is there anyway, in each of us. The more important question is, how do we want to change? Steve de Shazer summarised this succinctly: Talking about problems creates problems and talking about solutions leads to solutions!
The fundamental question therefore remains whether we as people, retailers or entrepreneurs are solution-orientated or problem-orientated? Maren Urner encourages us to leave static thinking behind (I can‘t change anything anyway, I‘m powerless globally) and to welcome and practise dynamic thinking. The first ingredient of dynamic thinking asks what for instead of what against. People‘s recipe for success lies in developing new things and utilising their imagination. ‘Innovation is at the heart of the solution-orientated approach. Thinking for what puts us in a frenzied state that improves our lives. The second ingredient is fear. We are often afraid of the unknown. But instead of looking at what divides us, we should look for the lowest common denominator: What is the one thing that unites us? In this way, minimal trust can be established, which leads to us listening to each other, investing more money in the other person and trusting each other.

New stories

The third important ingredient of the What for is a new narrative: ‘We need to tell ourselves new stories in the face of the climate emergency! People not only love groups, they also love stories. They create closeness, stability and support. We need to tell ourselves new stories about what is normal and successful. Many long-term studies have shown that a long, healthy and happy life is not about money, but about functioning social relationships. It is always about social exchange, recognition and appreciation from others.These stories need to be told in a tangible way and that we are social beings who are out to contribute something good to this world – that creates change!

Dynamisch denken!

Und hier bringt die Neurowissenschaftlerin das menschliche Gehirn ins Spiel. Jedes Gehirn sehe, so Urner, unterschiedlich aus und verändere sich ein Leben lang. Neue Erfahrungen und Lernen führen zu spontaner Hirnaktivität. Das Organ wandelt sich, ausgelöst durch Emotionen oder Kommunikation oder eben neue Erfahrungen. Die zentrale Frage laute nicht, wollen wir uns verändern, denn die Veränderung sei sowieso da, in jedem von uns. Die wichtigere Frage sei, wie wollen wir uns verändern? Steve de Shazer hat das prägnant zusammengefasst: Das Reden über Probleme schafft Probleme und das Sprechen über Lösungen führt zu Lösungen!
Elementar bleibe daher die Frage, ob wir als Mensch, Händler oder Unternehmer lösungsorientiert oder problemorientiert unterwegs seien? Maren Urner regt dazu an, das statische Denken hinter sich zu lassen (ich kann ja eh nichts ändern, global bin ich machtlos) und ein dynamisches Denken willkommen zu heißen und zu praktizieren. Die erste Zutat des dynamischen Denkens fragt nach dem Wofür anstelle Wogegen. Das Erfolgsrezept der Menschen liege darin, neue Dinge zu entwickeln und die Vorstellungskraft zu nutzen. „Innovationen sind der Kern des lösungsorientierten Ansatzes. Das Wofür-Denken versetzt uns in einen rauschhaften Zustand, der unser Leben verbessert. Die zweite Zutat betrifft die Angst. Oft haben wir Angst vor dem Fremden. Doch anstatt auf das Trennende zu schauen, sollten wir den kleinsten gemeinsamen Nenner suchen: Was ist die eine Sache, die uns verbindet? So lasse sich minimales Vertrauen herstellen, das dazu führe, dass wir einander zuhören, mehr Geld in das Gegenüber investieren und einander vertrauen.

Neue Geschichten

Als dritte wichtige Zutat des Wofür steht ein neues Narrativ: „Wir müssen uns neue Geschichten erzählen angesichts des Klimanotfalls! Der Mensch ist nicht nur gruppenliebend, sondern auch Geschichten liebend. Sie kreieren Nähe, Halt und Unterstützung. Wir müssen uns neue Geschichten darüber erzählen, was normal und erfolgreich ist. Viele langjährige Studien ergaben, dass ein langes gesundes, glückliches Leben nicht Geld ausmache, sondern funktionierende soziale Beziehungen. Es geht immer um sozialen Austausch, um Anerkennung und Wertschätzung durch andere. Diese Geschichten müssten greifbar erzählt werden und dass wir soziale Wesen sind, die darauf aus sind, etwas Gutes in dieser Welt beizutragen, das schafft Veränderung!


‘We are out to create something good in the world’

Maren Urner ist Neurowissenschaftlerin und seit September 2024 Professorin für Nachhaltige Transformation an der FH Münster sowie Studiengangsleiterin des neuen Masterstudiengangs Nachhaltige Transformationsgestaltung.

Maren Urner

„Wir sind darauf aus, etwas Gutes in der Welt zu schaffen“

Maren Urner is a neuroscientist and has been Professor of Sustainable Transformation at Münster University of Applied Sciences since September 2024 as well as Head of the new Master‘s degree programme in Sustainable Transformation Design.

How can this be translated into action?
Maren Urner: Self-efficacy, starting with yourself. What are my roles? Where am I travelling when and how, how can I think dynamically? From today onwards, be more of a ‘what for’ and stand up for your own values and convictions with radical honesty … There is often resistance because it is often easier to be against something. But it is incredibly beneficial, once you start doing it, the environment will be relieved! People will join in, resources will soon take centre stage, what can we contribute! The what for is the most practical and simple approach.

How can consumers be convinced to buy sustainable products?
Urner: A green product line cannot be the solution. Even additional sustainable products are not decisive. The aim should rather be a complete change towards a circular economy, zero emissions, etc. and only offering good and sustainable products that have no impact on the climate. Treating your own livelihood well is expensive, we need to communicate this in a radically honest way and encourage consumers to invest in their own future. There are already examples in supermarkets that tell customers how much a piece of cheese would actually cost if the ‘real’ price were charged. Just three per cent of the population is enough to reach a social tipping point (this can be seen in major peaceful upheavals such as the introduction of women‘s suffrage). It is therefore worth concentrating on these three per cent!

How do you deal with climate deniers?
Urner: For me, denying climate crises is one of the saddest examples of how our brain works. A fascinating organ and a frustrating one. What mechanisms are activated when the story we tell ourselves about ourselves is jeopardised by an external narrative… what happens when people doubt my identity? There will be even greater resistance to facts and evidence. No climate denier can be convinced with facts, only an emotional approach can help. Emotions are the door openers for this. And trust. Only if a person I trust radically challenges my world view will I question it if necessary, but it is so much more important to focus on the vast majority of people who have understood it. That‘s over 80 per cent worldwide! So don‘t waste too much time on a few deniers, but concentrate on those who say yes, I want to, but I don‘t know how and broadcast this and try to change structures at local level.

Wie kann man das ins Handeln umsetzen?
Maren Urner: Selbstwirksamkeit, bei sich selbst anfangen. Was sind meine Rollen? Wo bin ich wann wie unterwegs, wie kann ich dynamisch denken? Ab heute zum größeren Anteil im Wofür unterwegs sein und radikal ehrlich für die eigenen Werte und Überzeugungen eintreten …
Da gibt es häufig Widerstände, weil es oft einfacher ist, gegen etwas zu sein. Aber es ist unheimlich gewinnbringend, wenn Sie damit anfangen, wird das Umfeld erleichtert sein! Es werden sich Leute anschließen, Ressourcen orientiert steht bald im Vordergrund, was können wir beitragen! Das Wofür ist der praktischste und einfachste Ansatz.

Wie können Verbraucher überzeugt werden nachhaltige Produkte zu kaufen?
Urner: Eine grüne Produkt-Linie kann nicht die Lösung sein. Auch zusätzliche nachhaltige Produkte sind nicht entscheidend. Das Ziel müsste vielmehr eine komplette Veränderung hin zu Kreislaufwirtschaft, zu Emissionsfreiheit etc. sein und nur noch gute sowie nachhaltige Produkte anzubieten, welche keinen Impact auf das Klima verursachen. Die eigene Lebensgrundlage gut behandeln ist teuer, das müssen wir radikal ehrlich kommunizieren und den Konsumenten ermuntern in die eigene Zukunft zu investieren. Da gibt es ja bereits Beispiele in Supermärkten, die den Kunden mitteilen, was das Stück Käse eigentlich kosten würde, wenn der „echte“ Preis verlangt werden würde. Es reichen bereits drei Prozent der Bevölkerung aus, um einen sozialen Kipppunkt zu erreichen (das lässt sich an großen friedlichen Umwälzungen zum Beispiel Einführung Frauenwahlrecht feststellen). Es lohnt sich also, sich auf diese drei Prozent zu konzentrieren!

Wie geht man mit Klima-Leugnern um?
Urner: Klimakrisen leugnen ist für mich eins der traurigsten Beispiele dafür wie unser Gehirn eben auch funktioniert. Ein faszinierendes Organ und ein frustrierendes. Welche Mechanismen werden aktiv, wenn die Geschichte, die wir uns über uns erzählen, gefährdet wird, von einem Narrativ von außen … was passiert wenn Menschen meine Identität anzweifeln? Es wird noch größeren Widerstand gegen Fakten und Beweislagen geben. Kein Klimaleugner lässt sich mit Fakten überzeugen nur ein emotionaler Zugang kann helfen. Emotionen sind die Türoffner dafür. Und Vertrauen. Nur wenn eine Person, der ich vertraue, mein Weltbild radikal infrage stellt, werde ich es gegebenenfalls hinterfragen.
Es ist jedoch so viel wichtiger sich auf die große Mehrheit der Menschen zu konzentrieren, die es verstanden haben. Das sind weltweit über 80 Prozent! Verschwenden Sie daher nicht zu viel Zeit auf wenige Leugner, sondern konzentrieren sich auf diejenigen, die sagen ja ich will, aber ich weiß nicht wie und verbreiten Sie dies und versuchen Sie, Strukturen auf kommunaler Ebene zu ändern.

maren-urner.com