Sensape: Eintauchen in die Wizarding-World

16. Oktober 2023, 15:35

Wenn es um Harry Potter geht, muss es magisch, muss es groß werden. Denn es geht ja nicht nur um einen Zauberlehrling, der das Bad zum Überlaufen bringt, sondern um den größten Magier
unserer Zeit. Zumindest sehen das weltweit Millionen von Fans so. Um diesen Fans die Welt rund um Harry Potter mittels Augmented Reality (AR) noch näher zu bringen, hat Sensape, Spezialist für interaktive, digitale und intelligente Kunden-Kommunikation am Point of Sale, in Zusammenarbeit mit Warner Bros. die erste AR Live Experience für Harry Potter kreiert, bei der 4K-Videos
sowohl im Vorder- als auch im Hintergrund zum Einsatz kommen.

Die Pionierleistung von Sensape hebt das AR-Erlebnis auf eine neue Ebene und lässt Fans in die magische Welt von Hogwarts und andere Harry Potter-Welten eintauchen. Und so funtioniert es: Man nehme einen überdimensionalen Touchscreen, eine 4K Industriekamera, einen für KI und AR spezialisierte Recheneinheit (Sensape Recognition Box), füge alle Komponenten zusammen und schon öffnet sich ein magischer Spiegel. Dieser sogenannte „MagicMirror“ zeigt die Nutzer beziehungsweise ihr Spiegelbild in einer virtuellen Umgebung – und das in Echzeit. Sie können sich komplett frei bewegen und unterschiedliche Szenen entdecken. Durch den Einsatz von AR-Erkennung ermöglicht diese innovative Lösung ein Maß an Personalisierung, das über die herkömmliche Inszenierung hinausgeht. Durch die Bereitstellung selbstrelevanter Informationen nutzt der „MagicMirror“ das psychologische Phänomen des „Selbstreferenz-Effekts“, der aussagt, dass Menschen selbstrelevante Informationen besser verarbeiten und erinnern. So bleibt die Markenbotschaft im Gedächtnis. Dieser erhöhte Wiedererkennungswert verschafft den Marken einen Wettbewerbsvorteil, da sie im Vergleich zu Konkurrenten mit generischen Inhalten im Gedächtnis der Kunden präsenter sind.
Das Besondere an diesem Projekt: Erstmals werden für die Welten des virtuellen Spiegels 4K-Videodaten verarbeitet und ausgegeben. Dadurch kann ein noch nie dagewesener Realismus erzeugt werden. Diese technologische Innovation sorgt dafür, dass Fans aus der realen Welt in das Universum von Harry Potter katapultiert werden. Neben der 4K-Inhalte nutzt Sensape eine eigene KI, um beispielsweise die Körperkonturen der Nutzer zu erkennen und sie von der realen Szenerie zu trennen. Außerdem können unterschiedliche Statistiken erhoben werden, wie zum Beispiel die Anzahl von Nutzern vor dem Gerät, die Nutzung der Applikation, welche Welten besonders häufig genutzt werden, welcher Content entsteht und ob beziehungsweise wie oft er geteilt wird.

Groß war der Andrang beim Harry Potter-Fanfest in Hamburg. Vor dem Zelt, in dem Fans das AR Live Experience System ausprobieren konnten, bildeten sich lange Schlangen.

Faszination auf dem Fanfest

Die Premiere des Systems fand im August auf dem Fanfest in Hamburg statt und war ein großer Erfolg. Von den ersten Konzeptionen der AR- Welten bis zur finalen Freigabe aus Deutschland und den USA war es allerdings ein hartes Stück Arbeit. Einige Ideen ließen sich leider nicht umsetzen, aber das Ergebnis konnte sich sehen lassen und verursachte lange Schlangen von Beginn bis zum Ende des Fanfestes.
Die Idee des Projektes zeigt sich im besonderen Maß in der starken Emotionalisierung durch solche AR Live Experience Systeme. Fan-Engagement ist eine der wichtigsten Aufgaben von Marken in der heutigen Zeit. Nur wer seine Fans emotional und langfristig an sich bindet, wird in unserer digitalen schnelllebigen Zeit überleben. Marken wie M&M oder Lego sind hier Vorreiter im Einsatz von AR Instrumenten, beispielsweise in den Themenparks oder im Flagship Store in Berlin. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass Warner, dass Projekt auf den Pop-up-Store im Thalia Hamburg ausgeweitet hat, um den Fans einen neuen Anreiz zu bieten. Resumierend zeigte die enorme Resonanz auf der Veranstaltung deutlich, dass die AR Live Experience zukünftig eine wichtige Rolle spielen wird.

AR Live Experience bei Thalia

Im Flagship Store von Thalia in Hamburg haben bereits menr als 10.000 Fans eine zauberhafte Reise durch die Welt von Harry Potter unternommen. Ziel ist es, große und kleine Fans in die Buchhandlung und natürlich in den Flagship Store zu ziehen. Denn laut einer Studie von GS1 sind Spaß und Erlebnisse die Haupttreiber beziehungsweise Motivatoren für Shopper, den stationären Handel zu besuchen. Schneller, günstiger und vergleichbarer ist der Onlinehandel, doch die Fläche ist längst nicht tot. Ganz im Gegenteil. Menschen wollen unterhalten werden, sie wollen sich treffen und sie wollen verzaubert werden. Wer das schafft, wird zum Besuchermagnet, und das ist auch der Ansatz von Warner. Denn, mehr Besucher beziehungsweise Käufer bedeuten mehr Umsatz. Eine Rechnung, die aufzugehen scheint. Laut einer Studie von Retail Perception haben 61 Prozent der befragten Käufer eine sehr positive Meinung zu AR und würden eher zu einem Retailer mit AR als ohne gehen.
Die Zeiten ändern sich und mit ihnen auch der stationäre Handel. Projekte wie diese zeigen den Weg in die Zukunft – mutig, innovativ und schnell in der Umsetzung. Vom ersten Gespräch bis zum Launch vergingen nicht einmal drei Monate.


Als führender Augmented Reality Anbieter entwickelt Sensape eine Plattform und individuelle Lösungen für modernes Storytelling. Ziel ist eine intelligente und interaktive Kundenansprache. Mit ihrer selbst entwickelten künstliche Intelligenz (KI) setzt Sensape Marken in Szene, berät Kunden und fördert den Absatz.


Fazit

Die AR Live Experience von Sensape und Warner Bros. ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie moderne Technologie genutzt werden kann, um Fans einzigartige Erlebnisse zu bieten. Die Verwendung von 4K-Videos im Vorder- und Hintergrund hat das AR-Erlebnis revolutioniert und ermöglicht es den Fans, tiefer als je zuvor in die Welt von Harry Potter einzutauchen. Es ist zu hoffen, dass diese Technologie in Zukunft noch mehr Verwendung finden wird, um Fans weltweit noch intensivere und fesselndere Erlebnisse zu bieten.

sensape.com