IAW 2025 zeigt Marktvielfalt
Vom 2. bis 4. September 2025 wird Köln wieder einmal zum Drehkreuz des internationalen Handels: Die 39. IAW-Messe bringt Anbieter und Einkäufer aus über 80 Ländern mit einem breiten Produktspektrum, neuen Kontakten und praxisnahen Einblicken in den Online-Handel zusammen. Auch Spielwaren gehören wieder zum festen Bestandteil des Messeangebots.
Mit rund 6.000 Besucher*innen und 300 Ausstellern aus über 80 Ländern hat sich die Fachmesse längst als zentraler Treffpunkt für Einkäufer aus allen Handelssegmenten etabliert. Auf 30.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche reicht das Angebot von Aktions- und Trendartikeln über DIY und Haushaltswaren bis hin zu Spielwaren, Drogerieprodukten und Lebensmitteln. Gerade in einem global herausfordernden Umfeld bleibt die IAW ein verlässlicher Ort für neue Sortimente und tragfähige Geschäftsbeziehungen. Die Mischung aus etablierten Anbietern und Erstausstellern sorgt für Impulse und bietet Einkäufern die Möglichkeit, unkompliziert neue Lieferanten kennenzulernen. „Wir können auf der IAW-Messe den ersten Face-to-Face-Kontakt knüpfen, hier kann man im Detail über jedes Angebot reden“, sagt Justus von Siebert, Direktor Sales & HR der L&K BrandTrading GmbH. Ein Statement, das die Bedeutung der Messe als Schnittstelle zwischen Angebot und Nachfrage unterstreicht.
Auch in Sachen digitaler Handel setzt die IAW erneut ein Ausrufezeichen: In der E-Commerce Arena, die bereits zum 21. Mal Teil der Messe ist, stehen kompakte Fachvorträge zu Marktplatzstrategien, Onlinemarketing und Logistik auf dem Programm. Ergänzt wird das Format durch das „E-Commerce quarter“ – ein Areal, in dem sich spezialisierte Dienstleister präsentieren, die analogem und digitalem Handel die Brücke schlagen. „Am Ende geht es immer um die praktische Anwendung: Was kann ich tun, um direkt morgen besser zu werden?“, bringt es Stefan Grimm von GKS-Handelssysteme GmbH auf den Punkt.
Die 39. IAW-Messe findet in den Hallen 6 und 9 der Koelnmesse statt. Der Ticketshop für Fachbesucher ist geöffnet.