fischertechnik: Technik trifft Spieltrieb

20. Juni 2025, 8:00

Seit sechs Jahrzehnten verbindet fischertechnik auf einzigartige Weise Spiel und Bildung, Technik und Kreativität. Was 1965 als pfiffiges Weihnachtsgeschenk begann, ist heute eine weltweit anerkannte Marke für MINT-Bildung und Industrieanwendungen. Zum 60. Jubiläum blickt fischertechnik nicht nur stolz zurück – sondern vor allem mutig nach vorn.

Was mit einem Weihnachtsgeschenk begann, wurde zur weltweit anerkannten Marke für technikorientiertes Lernen: fischertechnik feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen und blickt auf eine Erfolgsgeschichte zurück, die von Innovationsfreude, Bildungsengagement und nachhaltiger Markenführung geprägt ist. Die Idee, Kindern spielerisch technisches Verständnis zu vermitteln, entstand 1965, als der Tüftler und Unternehmer Artur Fischer seine ersten Konstruktionsbaukästen an Kunden verschenkte. Tausend davon gingen damals als Spende an die „Aktion Sorgenkind“ – ein Startschuss, der nicht nur ein Produkt ins Rollen brachte, sondern eine ganze Generation zum Bauen, Forschen und Staunen animierte. Die Bausteine überzeugten früh durch ihre technische Raffinesse: Die charakteristische Zapfen-Nut-Verbindung gewährleistet eine außergewöhnlich stabile Konstruktion. Bereits ein Jahr nach Markteinführung erhielt fischertechnik auf der Spielwarenmesse viel Beachtung. Kurz darauf folgten Auszeichnungen im Ausland. In den 1970er-Jahren fanden die Baukästen Eingang in den Schulunterricht und sind bis heute ein zentrales Standbein der Marke. Von Anfang an spiegelten sie die technologische Entwicklung ihrer Zeit wider: Ob Pneumatik, Robotik, Solartechnik oder erneuerbare Energien, fischertechnik übersetzt komplexe Themen in begreifbare Modelle und macht so Technik erlebbar.
Heute reicht die Produktpalette vom spielerischen Einstieg im Kindergartenalter bis zu komplexen industriellen Simulationsanlagen, die von Unternehmen wie BMW, Mercedes-Benz, IBM oder Airbus zur Mitarbeiterschulung eingesetzt werden. Auch Universitäten und Hochschulen nutzen fischertechnik, um Automatisierungs- und KI-Prozesse praxisnah zu vermitteln. Der Einsatz reicht bis nach Übersee: Beim Ausbau des Panamakanals nutzten Ingenieurteams ein fischertechnik-Modell, um Abläufe wie Wasserverdrängung und Schleusenbewegung in Simulationen über 2.000 Mal zu testen.
Doch die Marke steht nicht nur für technische Kompetenz, sondern auch für eine besondere Art des Miteinanders. Der fischertechnik Club zählt rund 30.000 Mitglieder weltweit, und die Community beeindruckt regelmäßig mit spektakulären Bauprojekten. So konstruierten 130 Grundschulkinder aus Karlsruhe eine funktionierende Ballweitergabemaschine mit einer Länge von 68,60 Metern. Diese Begeisterung ist ansteckend – und zeigt, dass fischertechnik nicht nur ein Produkt, sondern auch eine Bewegung ist.
Ein besonderes Augenmerk liegt heute auf der Förderung von Future Skills.
Die Kombination aus pädagogischem Anspruch, Innovationskraft und konsequenter Qualitätsorientierung macht fischertechnik zu einer der wenigen Spielwarenmarken, die sich über Generationen hinweg behauptet haben. Noch heute sind alle Produkte vollständig in Deutschland gefertigt, unterliegen strengen Qualitätskontrollen und erfüllen sämtliche EU-Sicherheitsstandards. Die Bausteine sind langlebig, modular und generationsübergreifend kompatibel. Ersatzteile und Erweiterungen sind auch nach vielen Jahren noch verfügbar – ein Serviceversprechen, das nicht nur nachhaltig ist, sondern auch Vertrauen schafft. Und der Blick geht weiter nach vorn: Mit dem jüngst vorgestellten Simulationsmodell für agile Produktion inklusive Cloud-Anbindung, KI-basierter Qualitätssicherung und fahrerlosem Transportsystem macht fischertechnik einen großen Schritt in Richtung Industrie 4.0. Gleichzeitig setzt das Unternehmen mit dem ersten biobasierten Baukasten „Animal Friends“ ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit im Spielwarenbereich. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Marke auch in ihrem sechsten Jahrzehnt nicht stehen bleibt, sondern weiterhin neue Maßstäbe setzt. fischertechnik steht heute für viel mehr als Baukästen. Es ist eine Bildungsphilosophie, ein Innovationsmotor und ein Ausdruck von Vertrauen in die Fähigkeiten der nächsten Generation. Zum 60. Geburtstag feiert die Marke nicht nur ihr beeindruckendes Erbe, sondern auch eine Zukunft, in der spielerisches Lernen, technisches Verständnis und nachhaltige Werte untrennbar miteinander verbunden sind.

fischertechnik.de



10 Fun Facts zu fischertechnik

1. Von Dübeln zu Baukästen – das perfekte Weihnachtsgeschenk!
Ursprünglich war fischertechnik dafür gedacht, um die Kinder der fischer Dübel-Kunden zu erfreuen. Was als Weihnachtsüberraschung begann, wurde schnell zur Erfolgsgeschichte.

2. 1966: fischertechnik erobert die Spielwarenwelt
Der erste große Auftritt auf der Spielwarenmesse in Nürnberg war ein Volltreffer! Und 1975 zeigte sich fischertechnik erstmals auch auf der Bildungsmesse Didacta – ein echter Meilenstein!

3. Royaler Glanz für fischertechnik
1975 wurde ein riesiger fischertechnik-Bus bei einem Termin der Queen in England gesichtet. Man sagt, selbst Ihre Majestät war beeindruckt.

4. Der erste Robotertrainer – schon 1987!
Noch bevor Roboter cool waren, brachte fischertechnik den ersten Trainings-Roboter auf den Markt. Visionär? Aber sowas von!

5. Hollywood trifft fischertechnik
1989 hat Schauspielerin Désirée Nosbusch im SOS-Kinderdorf in Mexiko City mit Kindern fischertechnik-Modelle gebaut. Kreative Power, die verbindet!

6. Fischertechnik goes Bionik!
1994 präsentierte Hartmut Knecht den Baukasten I’m Walking aus der PROFI-Linie – ein bewegliches Modell, das die Welt der Bionik zum Leben erweckte. Natur trifft Technik!

7. Baggerfans aufgepasst: der Mega-Bau von 2014
Mit einem Abraumbagger brachte fischertechnik 2014 den größten Baukasten aller Zeiten heraus. Ein echtes Schwergewicht in Sachen Kreativität!

8. Doppelte Weltrekordemade by fischertechnik
2015 wurde eine 45 Meter lange Schrägseilbrücke aus fischertechnik-Teilen im Nordschwarzwald gebaut – der Wahnsinn! Und dann kam 2024: 130 Kinder aus Karlsruher Grundschulen schafften eine unglaubliche 68,60 Meter lange Ball-Weitergabemaschine. Kreativität auf höchstem Niveau!

9. Panamakanal trifft fischertechnik
Wusstest du, dass beim Ausbau des Panamakanals ein Modell aus fischertechnik entscheidend war? Ingenieure nutzten es, um Wasserbewegungen und hydraulische Prozesse zu testen – über 2.000 Simulationen später war der Kanal bereit für Mega-Schiffe!

10. Mathe kann Spaß machen – echt jetzt!
2018 erschien das Buch „Bruchrechnen als Abenteuer“. Wer hätte gedacht, dass Mathe so spannend sein kann?