CE-Kennzeichen – Was bedeutet CE

2. Januar 2019, 11:31

Auf vielen Produkten finden sich heute Kennzeichnungen, die den Sicherheits-aspekt in den Fokus rücken und dem Verbraucher bei seiner Kaufentscheidung helfen sollen. Dazu gehört auch das gesetzlich vorgeschriebene CE-Kennzeichen. Doch was sagt dieses Zeichen eigentlich über die Qualität und die Sicherheit des Produktes aus. Jürgen Jagoschinski, beim DVSI für QM-Spielzeugsicherheit zuständig, beantwortet die wichtigsten Fragen.

Betriebswirt Jürgen Jagoschinski ist Controller, Techniker, Auditor und Autor und arbeitet seit 2005 selbst-ständig im Bereich Beratung und Projektleitung für Unternehmen in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Spielwaren und sonstige Bedarfsgegenstände. Beim DVSI ist er für das Qualitätsmanagement Spielzeugsicherheit zuständig.

Grundsätzlich muss jedes Spielzeug, das auf den Markt kommt, die CE-Kennzeichnung tragen, denn sie ist Grundvoraussetzung dafür, dass das Produkt in den Verkehr gebracht werden darf. Ansonsten ist davon auszugehen, dass es den Anforderungen nach der Richtlinie für sicheres Spielzeug 2009/48/EG nicht entspricht und somit nicht verkauft werden darf. Mit der CE-Kennzeichnung übernimmt der Hersteller gegenüber den Marktüberwachungsbehörden die Verantwortung dafür, dass das Produkt diese Anforderungen erfüllt.

Was ist für CE erforderlich?

Der Hersteller darf sein Produkt mit der CE-Kennzeichnung versehen, wenn alle relevanten Vorschriften und Normen bezüglich der Spielzeugsicherheitsrichtlinie überprüft und eingehalten wurden. Das heißt, es dürfen nur Spielzeuge in den Verkehr gebracht werden, die den chemischen, physikalischen, mechanischen, elektrischen, Entflammbarkeits-, Hygiene- und Radioaktivitätsvorschriften entsprechen. Neben der Richtlinie 2009/48/EG beziehungsweise 2. ProdSV und der dazugehörigen einschlägigen Normen der EN71-Reihe müssen also auch weitere Vorschriften beachtet werden. Wie er überprüft und sicherstellt, ob die Vorschriften eingehalten werden, ist dem Hersteller freigestellt, doch wenn er die entsprechenden Nachweise bringt und diese dokumentiert sind, darf er das CE-Zeichen am Produkt anbringen.

Nutzen der CE-Kennzeichnung

Produkte, die mit CE gekennzeichnet sind, wurden nach umfangreichen sicherheitstechnischen Regelungen hergestellt und sind nach Auffassung aller Fachgremien ausreichend sicher und bedenkenlos verwendbar. Durch die Festlegung der Eigenverantwortlichkeit der Hersteller gibt es im Schadensfall auch keine Diskussionen, wer für Mängel oder Schäden zuständig ist. Verantwortlich ist allein der Hersteller. Das vereinfacht Schadensersatzansprüche seitens der Verbraucher erheblich.
Sicherheitsgarantie
Für die Garantie der Sicherheit der Produkte am Markt, die mit einer CE-Kennzeichnung versehen sind, ist ebenfalls allein der Hersteller verantwortlich. Sollten sie den sicherheitsrechtlichen Standards nicht genügen, wird er in die Pflicht genommen, beispielsweise die Ware zurückzurufen oder nachzubessern.

Vertrauenswürdigkeit

Für kaum ein Produkt gibt es mehr gesetzliche und normative Regelungen, die festlegen, wann und wie es verkehrsfähig ist, wie für Spielzeuge. Renommierte Firmen haben für die Einhaltung dieser Vorgaben entsprechend aufwändig und intensiv geschulte Mitarbeiter, die einen großen Aufwand betreiben, um die Sicherheit der Produkte zu gewährleisten. Daher ist es für den Verbraucher auch empfehlenswert, sich an Produkte von renommierten Herstellern zu halten und sich über die Qualitätsausrichtung dieser Unternehmen zu informieren. Dann kann er der CE-Kennzeichnung auf dem Produkt auch sicher vertrauen.