Coverstory: 30 Jahre Catan – Ein Spiel schreibt Geschichte

Über 45 Millionen mal wurde Catan innerhalb von 30 Jahren verkauft – weltweit! Doch dies ist nicht nur eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte in der Spielebranche, sondern vor allem eine Geschichte darüber, wie eine Spielidee Menschen verschiedensten Alters, verschiedenster Spielerfahrung oder unterschiedlichster Herkunft an einen Tisch bringt und in ihren Bann zieht.
Catan vereint viele verschiedene Ansätze in sich: ein erweiterbares Grundspiel, ein dynamisches Spielerlebnis, einen hohen sozialen Faktor durch konstantes Handeln und Verhandeln, kein “Winner takes it all”-Prinzip. Damit entstehen auch für Vielspieler immer wieder neue, unbekannte Spielsituationen.„Es ist ein sehr kommunikatives und friedliches Spiel. Man zerstört nicht, sondern baut auf und muss andere Spieler überzeugen können“, sagte Autor Klaus Teuber. Mit „Die Siedler von Catan“ hat er vor 30 Jahren eine neue Form des Gesellschaftsspiels geschaffen, die für andere Autoren und Verlage beispielgebend wurde.
Obwohl zuvor schon drei seiner Spiele zum „Spiel des Jahres“ gekürt wurden, entwarf Klaus Teuber, damals noch Geschäftsführer eines Dentallabors, Catan nicht auf dem Reißbrett. Vielmehr erzählte er mit seiner Spielidee eine Geschichte. Die Geschichte einer Insel, die in der Wikingerzeit, etwa 850 nach Christus, zu besiedeln ist. Eine Geschichte, die damals aus der Zeit gefallen schien und wenig Gefallen bei den damals arrivierten Verlagen fand. Bis Klaus Teuber zum Kosmos Verlag kam und dort für sein Catan eine Heimat fand. Die Spielidee zu Catan entstand im engsten Familienkreis. Klaus Teubers Frau und seine Kinder testeten unzählige Male das Spiel. Es entwickelte sich im Laufe der Zeit das monothematische Brettspiel „Die Siedler“. Da kurz vor Markteinführung ein namensgleiches Computerspiel erschienen war, wurde der Titel in „Die Siedler von Catan“ erweitert. Der Name Catan wurde aus einer Auswahl von zehn Phantasienamen aus phonetischen Gründen gewählt. Dass dieser Name auch international zu verwenden ist, schien bei einer Erstauflage von 3.000 Exemplaren noch nicht bedeutsam.


Der Verlag wagte sich mit einem bis dahin unbekannten quadratischen Verpackungsformat und einem bis dato neuen Regelkonzept auf den Markt. Statt eines herkömmlichen Regelhefts erklärt eine dreiteilige Spielanleitung während des Spiels die Regeln. Der Wagemut wurde belohnt.
Bereits bei der Spielwarenmesse 1995 war die Erstauflage verkauft und mit der Auszeichnung „Spiel des Jahres“ erreichte „Die Siedler von Catan“ Verkaufszahlen in sechsstelliger Höhe – und damit für diese Zeit einen außergewöhnlich hohen Absatz für ein Gesellschaftsspiel.
Dass die Spielidee kein „One-Hit-Wonder“ bleibt, sondern die Geschichte viel Potenzial birgt, um diese fortzuschreiben und zu ergänzen, wurde den Verantwortlichen im Kosmos Verlag und Klaus Teuber schnell bewusst. Es macht den weiteren Erfolg von Catan aus, dass die Catan Spielefamilie behutsam und in engem Austausch mit der weltweiten Catan Community erweitert und weiterentwickelt wurde. „Von Beginn an haben wir gemeinsam mit Familie Teuber die innovative Spielidee in den Mittelpunkt gestellt und gemeinsam mit dem Redaktionsteam weiterentwickelt“, erklärt Arnd Fischer, Director Editorial Department Games & Puzzle. Daraus sind in den vergangenen 30 Jahren Varianten, Editionen und Szenarien entstanden, mit denen sich das Basisspiel erweitern lässt, aber auch Spielvarianten für zwei Personen oder Kartenspiele. Die starke, emotionale Bindung der Fans drückt sich auch dadurch aus, dass sich diese zu nationalen Meisterschaften, Europameisterschaften und Weltmeisterschaften treffen, um sich im Catan Spielen zu messen.
Catan hat nicht nur in Deutschland eine große Verbreitung gefunden. Die meisten Spiele wurden in Europa im Verhältnis zur Bevölkerung in den Niederlanden verkauft. Auch in Ländern wie Japan, Südkorea, Mexiko oder Australien ist Catan ein fester Bestandteil der Brettspielkultur. Selbst in Island ist das Spiel verlegt worden. Bei aller Wertschätzung für das Brettspiel und das Haptische haben die Verantwortlichen früh das Potenzial der virtuellen Spielwelten entdeckt. Bereits 1997 ist ein erstes Computerspiel erschienen. Längst gibt es Varianten für Spielekonsolen und Apps für Smartphones und Tablets. Es sind aber nicht die virtuellen Varianten, die sowohl Vertreter aus dem Silicon Valley als auch die Massen für Catan in den USA begeistern. Bill Gates spielt es, Hollywood-Größen spielen es und NFL-Footballteams treffen sich ebenfalls zu regelmäßigen Catan-Spieleabenden.

————————————————————————————————————
Zwei Generationen, ein Spieluniversum
Zwei Generationen. Ein Spiel. Viele Perspektiven. Guido und Benjamin Teuber erklären im Interview weshalb der Spieleklassiker Catan nach wie vor eines der beliebtesten Brettspiele auf dem Markt ist und welche Vision sie für die Zukunft der Marke verfolgen.
Warum spielt Catan auch nach 30 Jahren noch eine so große Rolle auf dem Brettspielmarkt?


Benjamin Teuber: Catan hat einen Mix an Eigenschaften, die viele Spieler ansprechen. Es ist eine gute Mischung aus Glück und Strategie, ganz wichtig ist aber auch die soziale Komponente. Der variable Aufbau sowie die Erweiterbarkeit bringen viel Abwechslung in das Erlebnis. Ich glaube, dass Ernten, Handeln und Bauen ganz archaische Dinge sind, die die Leute heute ebenso ansprechen, wie sie es schon vor 30 Jahren taten. Natürlich arbeiten wir aber auch viel dafür, dass die Marke relevant und frisch bleibt, sei es durch neue Spiele wie „Catan – Energien” oder sei es im Community Management mit unserer Weltmeisterschaft, zu der mehr als 60 Nationen erwartet werden.
Guido Teuber: Catan ist ein ausgesprochen geselliges Spiel, das Menschen über internationale Grenzen hinweg verbindet. Nach 30 Jahren ist es zudem zu einem generationsübergreifenden Klassiker geworden, der jede Generation auf neue Weise fasziniert. Die besondere Mischung aus Kooperation und Konkurrenz erzeugt eine Spannung, die nie an Reiz verliert und immer wieder neue Spieler in ihren Bann zieht.
Wie viele Varianten von Catan gibt es mittlerweile – und haben Sie darunter einen Favoriten?
GT: Das ist keine einfache Frage, denn unter den über 100 Catan-Spielen, Erweiterungen und Stand-Alone-Versionen gibt es so viele großartige Optionen. Wenn ich mich jedoch für einen Favoriten entscheiden müsste, wäre es die Städte & Ritter-Erweiterung. Sie bringt eine faszinierende strategische Tiefe ins Spiel und erweitert dessen Möglichkeiten.
BT: Den Favoriten zu wählen ist immer etwas schwierig. Oft ist es das aktuellste Spiel, weil man sich so viel damit beschäftigt hat. Das trifft zur Zeit mit „Catan – Energien“ auch zu. Die beiden alternativen Siegbedingungen mit immer wieder neuen Spielrunden zu erkunden macht mir auch nach Jahren noch Spaß.
Wie sieht Ihre Vision für die Marke Catan aus?
BT & GT: Der viel zu frühe Tod unseres Vaters im April 2023 war ein großer Schock für uns. Es gibt Tage, an denen wir es immer noch nicht fassen können. Er hinterlässt nicht nur eine große Lücke in unserer Familie, sondern auch in der Welt von Catan. Unser Vater legte bereits zu Lebzeiten großen Wert darauf, dass wir gemeinsam mit ihm alle wichtigen Entscheidungen für die Catan GmbH treffen. Wir haben uns täglich ausgetauscht und dabei immer das langfristige Wohl der Marke in den Vordergrund gestellt. Diese Philosophie setzen wir auch in Zukunft fort. Unsere Vision ist es, die Werte und den Geist von Catan zu bewahren und gleichzeitig neue Möglichkeiten zu erschließen, um die Marke weiterzuentwickeln. So wollen wir das Erbe unseres Vaters ehren und Catan auch für kommende Generationen lebendig halten.
————————————————————————————————————

Catan World Championship
Am 5. und 6. April 2025 trafen sich die besten Catan Spieler*innen der Welt in Stuttgart, um die Weltmeisterschaft auszutragen. Dabei kämpften Brettspielstrategen aus 60 Ländern um den Titel. Kohulan Narendran aus Kanada setzte sich gegen die internationale Konkurrenz durch und holte den begehrten ersten Platz. Damit qualifiziert er sich automatisch für die nächste Weltmeisterschaft. Die Catan WM zeigt, dass sich das deutsche Kult-Brettspiel Catan längst zum internationalen Phänomen entwickelt hat. Die stetig wachsende Catan Begeisterung weltweit, spiegelt sich auch in der Teilnehmerzahl des diesjährigen Turniers wider: Mit 90 Spielern aus 60 Ländern war diese so hoch wie noch nie.
————————————————————————————————————
Spannende Spieleerweiterungen


Aus dem Spieleklassiker Catan sind in den vergangenen 30 Jahren Varianten, Editionen und Szenarien entstanden, mit denen sich das Basisspiel erweitern lässt, aber auch Spielvarianten für zwei Personen oder Kartenspiele. Im Rahmen der Neuauflage erschienen im März, gibt es passend zum Grundspiel auch die beliebten Erweiterungen Catan – Seefahrer und Catan – Städte & Ritter. Im August folgten Catan – Entdecker & Piraten sowie Catan – Händler & Barbaren. Zusätzlich erscheinen zu allen Spielen die Erweiterungen für 5-6 Personen.


————————————————————————————————————
Der Spielekosmos von Kosmos
Kosmos bietet natürlich eine Vielzahl an Spielen weit über den Klassiker Catan hinaus. Ob Familien-, Wissens- oder kooperative Abenteuer-Spiele: Das Sortiment überzeugt mit Qualität, Spannung und Spielideen für alle Altersgruppen.

Wildwuchs
Wildwuchs ist ein bezauberndes, taktisches Familienspiel, das Spielende in die Welt der Wildblumen entführt. Ziel ist es, die eigene Blumenwiese zum Blühen zu bringen und dabei kluge strategische Züge zu machen, um die größte und schönste Wiese zu erschaffen.

Tag Team
Round one – get ready – Fight! Tag Team von Corentin Lebrat und Gricha German ist ein abwechslungsreicher Autobattler für zwei Personen. Die Spielenden stellen sich einem aufregenden, taktischen Kampfduell. Das Spiel bietet stundenlangen Spielspaß.

Flip7
Vorsicht, Suchtgefahr! Flip 7 von Eric Olsen ist ein einfaches Kartenspiel, das es in sich hat. Die Spielenden sammeln reihum Karten, um ihre Punktzahl zu maximieren. Jedes Mal heißt es Aufhören oder weitermachen? Das Ziel? Als Erster 200 Punkte erreichen und gewinnen.

Am Goldenen Fluss
An den Ufern des Goldenen Flusses kämpfen im legendären Reich Rokugan zwei bis vier Händler*innen ab zwölf Jahren um Ansehen und Wohlstand. In diesem atmosphärischen Kennerspiel werden mit klugen Entscheidungen und geschickt eingesetztem Würfeln Handelsimperien erschaffen.
————————————————————————————————————


Lernen, Bauen, Entdecken und Staunen

Ob Adventskalender, Experimentierkasten oder Bausätze zur Kosmos-Marke „Die drei ???“ – Kosmos überzeugt mit einem breiten Sortiment an hochwertigen Bildungs- und Freizeitprodukten, die Wissen spielerisch vermitteln und Kinder wie Erwachsene gleichermaßen begeistern.
„Die drei ???“ gibt es jetzt zum Bauen und Sammeln!
In Zusammenarbeit mit dem deutschen Noppenstein-Spezialisten BlueBrixx gibt es seit Februar 2025 exklusive Bausätze zur Kosmos Marke „Die drei ???“. Diese Partnerschaft eröffnet zahllosen Fans von Justus, Peter und Bob eine völlig neue Möglichkeit, ihre Lieblingsgeschichten kreativ nachzubauen und zu sammeln. Innovative Noppensteine-Sets bilden detailgetreue Szenen, Schauplätze und Figuren aus der Kultserie ab. Den Beginn macht der „Die drei ???“-Visitenkartenhalter – für die persönlichen Visitenkarten oder Handyhalterung auf dem Schreibtisch.


Advent, Advent, jeden Tag ein Experiment
Chemie, Physik oder Geologie – jeden Morgen eine neue Überraschung, die neugierig auf Wissenschaft macht! Im Adventskalender mit den schönsten Experimenten zur Weihnachtszeit verbergen sich 24 kleine Versuche, die in wenigen Minuten durchgeführt sind und Lust auf mehr machen. In jeder liebevoll gestalteten Mini-Box steckt ein spannendes Experiment, das den Blick hinter die Kulissen alltäglicher Phänomene öffnet. So starten neugierige Entdecker mit einem Wissenskick in den Tag. Zusatzinfos verraten, was hinter den Effekten steckt.
Carl – Das liebenswerte Coding-Chamäleon
Carl das Chamäleon ist die neueste Innovation im Coding-Segment der Kosmos Experimentierkästen. Dieser vielseitige Roboter sieht fast so aus wie ein echtes Chamäleon und vereint spannende Technik mit kreativem Spiel. Carl lädt Kinder dazu ein, die Grundlagen von Programmierung und Robotik zu entdecken – ganz ohne Vorkenntnisse. Sein Herzstück ist ein intelligenter Farbsensor, der die Umgebung wahrnimmt und zugleich die mitgelieferten Farben „lesen“ kann.