Coverstory TOYS: Spin Master – Innovation trifft Interaktion
Spin Master gelingt es immer wieder, mit einem breit gefächerten Portfolio aus innovativem Spielzeug, Entertainment und digitalen Spielen außergewöhnliche Freizeiterlebnisse zu schaffen. Zuletzt 2023 mit Bitzee, einem digitalen Haustier zum Anfassen und besten Freund, mit dem Kinder ab fünf Jahren spielen und Spaß haben können. Jetzt kommt die nächste Generation von Bitzee auf den Markt und bestätigt Spin Master einmal mehr in seiner Rolle als digitaler Innovator.
„Liebenswerte Tiercharaktere mit innovativer, aber kindgerechter Technik kombinieren und in überraschendes, interaktives Spielzeug verwandeln, das ist eine unserer Kernkompetenzen und gehört zur DNA von Spin Master.“ So beschreibt Melanie Hirner, Marketing Manager GAS bei Spin Master Deutschland das Selbstverständnis des 1994 in Kanada gegründeten Unternehmens. Nach vielen innovativen Erfolgsprodukten, darunter die Hatchimals, die sich 2016 erstmals aus ihren Eiern pickten und eine wahre Begeisterungswelle in deutschen Kinderzimmern auslösten, brachte Spin Master 2023 Bitzee auf den Markt.

Bitzee ist ein digitales Haustier zum Anfassen, das mit einer ganz neuen Kombination aus Gaming und haptischem Spielerlebnis die Herzen von tier- und technikbegeisterten Kindern eroberte. Und dieses Jahr schreibt Spin Master die Erfolgsgeschichte dieses niedlichen interaktiven Spielgefährten weiter: Mit Bitzee Hamster Ball rollt ein neues digitales Haustier in die reale Welt. Der freche, kleine Nager will wie die anderen Bitzee und ähnlich wie ein echtes Haustier umsorgt, gefüttert, bespaßt und trainiert werden. Über Sprechblasen und mit kleinen Symbolen auf dem Bitzee Display zeigt der Hamster an, was er gerade braucht oder auf welches gemeinsame Spiel er Lust hat. Wer sich gut um ihn kümmert, erlebt wie er sich vom Baby zum Teenager entwickelt und am Ende sogar zum Super-Hamster wird.
Für jede Interaktion sammelt man verschiedene Leckereien und Accessoires für das Bitzee und mit jedem Entwicklungslevel werden in der Hamsterkugel neue Funktionen und Überraschungen freigeschaltet. Und wird der Ball gerollt, treibt der Hamster darin Sport und geht auf Erkundungstour im Kinderzimmer. Denn, ganz wichtig: Wie sein Vorbild aus der Natur, braucht auch der digitale kleine Kerl viel Bewegung und ist ganz in seinem Element, sobald seine Hamsterkugel in Schwung kommt. Doch das ist nicht alles: Die Rollbewegung lockt neue Hamsterfreunde zum Spielen an. 20 verschiedene Charaktere mit jeweils eigener Persönlichkeit stecken in der coolen Kugel. Die Steuerung des Bitzee Hamster Ball ist intuitiv und funktioniert über vier Knöpfe, die Kuppel des Screens und ein drehbares Rad, das die Umrandung der Hamsterbehausung bildet. Wer sich viel mit seinem Bitzee Ball beschäftigt, schaltet fünf lustige Minispiele frei und kann seinen Hamster sogar für ein Fotoshooting individuell stylen.
Besuch aus der Urzeit
Doch Bitzee gibt es nicht nur neu als Hamster. Mit dem Bitzee Jurassic World Bitzee kommt echte Dino-Action ins Kinderzimmer. Ganz schön spektakulär an diesem Bitzee: Der Screen befindet sich im Inneren des Rachens eines Miniatur-T-Rex-Schädels. Dinobegeisterte Kids ab fünf Jahren können sofort nach dem Öffnen über das Display anfangen nach Fossilien zu forschen. Durch Berühren des flatternden Screens, Schütteln der Box oder Wischen über die Taste extrahieren sie Dino-Erbgut aus ihren Funden und in einer futuristischen DNA-Maschine, die auf dem Screen erscheint, entsteht daraufhin ein Dino-Ei, das ausschlüpft. Über 25 verschiedene Urzeitechsen können gesammelt, aufgezogen und trainiert werden. Bei guter Pflege und viel Interaktion kommt ihr Training schnell voran und die Sammlung wächst.
In verschiedenen Mini-Games trainieren die kleinen Reptilien ihre Fähigkeiten und erkunden die Umgebung. Wer sie gut versorgt und bei der Aufzucht auch das gemeinsame Spielen nicht zu kurz kommen lässt, der kann seine Dinos schon bald für den neuen Battle-Modus trainieren: Mit der Jurassic Version sind zwei Bitzee Boxen erstmals in der Lage, miteinander zu interagieren. Dazu werden sie nebeneinander gestellt und über das Menü auf den Screen miteinander verbunden. Gebattelt wird, indem der Dino-Trainer verschiedene Arten der Wischbewegung ausführt und so die Urzeitechse angreifen oder sich verteidigen lässt. Für den Sieger gibt es einen funkelnden Bernstein als Preis, mit dem neue, seltene Dinos in der eigenen Box gezüchtet werden können. Sollte gerade kein zweites Bitzee zur Verfügung stehen, kann man sich auch als Einzelspieler in der Battle Arena beweisen.
Magic out of the Box: Bitzee Harry Potter
Weniger Gebrüll, dafür eine gehörige Portion Magie gibt es mit dem neuen Bitzee Harry Potter. Mit ihm entdecken Muggel-Kinder diesen Herbst ganz neue magische Fähigkeiten an sich. Dieses Bitzee schickt über den flatternden Screen den heißbegehrten Brief, der zum Besuch der Zauberschule einlädt und schon beginnt das Abenteuer in der Wizarding World. 20 verschiedene Charaktere, darunter natürlich die Hauptfiguren Harry, Ron, Hermine und Professor Dumbledore, erscheinen nach und nach in der Box. Große Kinoszenen flimmern über den Screen und je intensiver mit dem Bitzee gespielt wird, desto mehr Figuren und Funktionen werden freigeschaltet. Darüber hinaus warten zwölf Mini-Spiele darauf, entdeckt zu werden.
Neben bekannten Tierwesen, wie Hedwig oder dem Hippogreif Seidenschnabel, die man umsorgen und über das Display streicheln kann, gibt es auch mehr als 20 magische Sammelobjekte, wie den Sprechenden Hut, den Goldenen Schnatz oder die Karte des Rumtreibers. Mit etwas Geschick, bringen fortgeschrittene Hexen und Zauberer nach einer Weile durch Schütteln der Box sogar einen echten Patronus Zauber zustande. Mit diesen drei Bitzees bleibt Spin Master seinem Anspruch treu, digitales Spiel erlebbar zu machen – kreativ, altersgerecht und stets mit einem besonderen Twist.
Interaktives Dino-Abenteuer
Dinosaurier zählen seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Spielthemen und nach dem neuen Kinofilm „Jurassic World: Die Wiedergeburt“ dürfte das Interesse an den prähistorischen Riesen erneut wachsen. Passend dazu bringt Spin Master mit Primal Hatch den interaktiven Dino im Ei auf den Markt, das in Kooperation mit Universal Products & Experiences entwickelt wurde. Darin verbirgt sich ein junger T-Rex, der wie in einem Forschungslabor ausgebrütet wird. Von außen ist zunächst nur ein großes, authentisch wirkendes Ei sichtbar, das in einer Verpackung steckt, die optisch an die Inkubatoren aus den Filmen erinnert. Doch sobald es berührt wird, beginnt das Ei zu wackeln, erste Geräusche ertönen und die Spannung steigt: Nach und nach bricht die Schale auf, begleitet von Licht und Soundeffekten und einem pinkfarbenen Schleimfilm, der den Kopf des Dinosauriers bedeckt.
Jetzt kann die Interaktion mit dem jungen T-Rex beginnen. Über Sensoren an Rücken, Kopf, Maul und Nase reagiert das Tier auf Berührungen und Bewegungen. Auch die LED-Augen geben Rückmeldung: Leuchten sie grün, ist der Dino spielfreudig und lässt sich streicheln oder füttern. Bei roten Augen wird gewarnt, dann zeigt sich das Tier unruhig, brüllt, schnuppert, schnappt oder verteidigt sich. Mit etwas Fingerspitzengefühl lässt sich das Verhalten des T-Rex gezielt beeinflussen. Wer regelmäßig mit ihm spielt, trainiert ihn Schritt für Schritt und schaltet neue Funktionen frei. Insgesamt über 100 Geräusche und Reaktionen machen das Spiel lebendig. Ein beiliegender Klicker sowie ein Fleischstück zur Fütterung unterstützen das interaktive Training. Sobald der Dino Fortschritte macht, wird er auch zum Spielpartner: Im „Donner-Wetter-Blitz“-Modus zeigt er per Augenfarbe an, ob Bewegung erlaubt ist oder besser nicht. In einem weiteren Reaktionsspiel muss blitzschnell jenes Körperteil berührt werden, das sich gerade bewegt. Und wenn der T-Rex besonders gut gelaunt ist, leuchten seine Augen bunt und er lädt zu einer kleinen Tanzparty ein, bei der er sich im Takt zu Musik bewegt. Ein spannendes neues Produktkonzept, mit dem Spin Master einmal mehr Technik, Spiel und Storytelling miteinandern vereint.
Wenn Magie erblüht
Blüten öffnen sich, Lichter leuchten auf, eine Raupe erwacht … Mit den Bloomables bringt Spin Master diesen Herbst eine neue Spielidee in die Kinderzimmer, die Verwandlung, Interaktion und Rollenspiel miteinander verbindet. Die Basis bildet eine geschlossene Knospe, in deren Innerem ein Fabelwesen heranwächst. Die Gestaltung orientiert sich an einer Blume, in deren Kelch eine kleine herzförmige Gießkanne ruht. Sobald die Pflanze damit „bewässert“ wird, beginnt ein fantasievoller Spielablauf, bei dem Licht- und Soundeffekte die Transformation begleiten. Zunächst erscheint eine pastellfarbene Raupe mit weichem Plüschkörper. Sie reagiert auf Kitzeln, Streicheln und das Füttern mit einem beiliegenden Spielblatt. Über Leuchtsignale an den Fühlern zeigt sie an, wenn der nächste Entwicklungsschritt bevorsteht.
Wird sie dann zurück in die Blüte gesetzt, schließt sich die Knospe erneut und im Inneren beginnt eine neue Phase der Metamorphose. Kurze Zeit später öffnet sich die Blume ein weiteres Mal und offenbart ein farbenfrohes Schmetterlingswesen mit beweglichen Flügeln. Diese Transformation erinnert an die Hatchimals, ist aber im Gegensatz dazu nicht einmalig, sondern kann mit etwas Hilfe beliebig oft wiederholt werden. So lassen sich neue Spielsituationen immer wieder aufs Neue gestalten. Insgesamt vier verschiedene Charaktere sind erhältlich: jeweils zwei Versionen der fantasievollen Spezies Kittyfly und Puppyfly. Welche Figur sich in der Blüte befindet, bleibt bis zum „Erblühen“ ein Geheimnis. Über 100 Geräusche und Reaktionen geben den Bloomables eine eigene Persönlichkeit. Neben den klassischen Pflege- und Spielinteraktionen verfügen sie auch über einen Wahrsagemodus.
So geht Drachenzähmen!
Mit der neuen Kinoversion von Drachenzähmen leicht gemacht, die seit Juni auf der Leinwand zu sehen ist, kehren Ohnezahn, Sturmpfeil und weitere Charaktere aus dem DreamWorks-Universum in einem neuen visuellen Gewand zurück. Anknüpfend an den langjährigen Erfolg der Animationsfilme und der Serie, begleitet Spin Master den neuen Kinofilm mit einer umfassenden Produktlinie rund um die beliebten Drachenfiguren.
Zentrales Highlight der neuen Toyline ist der interaktive Ohnezahn, der ab August 2025 erhältlich ist. Die Figur basiert auf der Dynamik zwischen dem jungen Wikinger Hicks und seinem tierischen Gefährten: Bevor Vertrauen entsteht, braucht es Zeit, Beobachtung und ein vorsichtiges Herantasten. Ähnlich wie im Film beginnt auch das Spiel mit dem Drachen zunächst zurückhaltend. Ausgestattet mit Licht- und Bewegungssensoren reagiert Ohnezahn auf Bewegungen, Gesten und das beiliegende Futter-Accessoire in Form eines Fisches.
Ein zentrales Element ist die Farbgebung der Augen, über die das Verhalten des Drachen gesteuert wird. Rote Augen signalisieren Abwehr, während grüne anzeigen, dass das Drachentraining Wirkung zeigt. Im Angriffsmodus leuchten die Augen lila, wenn Ohnezahn müde wird, leuchten sie blau, und bei Irritation wechseln sie zu Orange. Die detailreiche Drachenfigur bietet mit über 60 Sounds und Reaktionen zahlreiche Interaktionsmöglichkeiten und bleibt über längere Zeit hinweg interessant – nicht zuletzt deshalb, weil sie sich jederzeit auf den Ausgangszustand zurücksetzen lässt. So kann das Drachenzähmen immer wieder neu beginnen, auch gemeinsam mit anderen Kindern. Mit der neuen Dragons-Serie knüpft Spin Master an frühere Lizenz-Erfolge an und überträgt zentrale Elemente der Filmhandlung in interaktive Spielerlebnisse.