Durch seine Arbeit unterstützt der Verein „spiel gut Arbeitsausschuß Kinderspiel + Spielzeug e.V. “ Eltern dabei, aus dem unübersichtlichen Angebot das passende Spielzeug für ihr Kind auszuwählen. Mit dem neu bearbeiteten spiel gut Online-Verzeichnis spielgut.de ist die Übersicht über die spiel gut ausgezeichneten Spielzeuge noch besser. Ingetraud Palm-Walter erläutert Aufgaben und Nutzen.
Tessloff stellt im Frühjahr 2021 seine Fokus-Neuheiten vor. So dürfen sich Erstleser auf spannenden Stoff freuen, ebenso wie kleine Pflanzen-Freund und die, die mehr über Viren erfahren wollen.
Björn Sülter ist Autor, Journalist und Verleger. Er schreibt primär über die Medienszene, doch liegt ihm das Thema Star Trek besonders am Herzen. In TOYS fasst er zusammen, warum die Kultmarke auch im Buchbereich seit einiger Zeit wieder im Aufschwung ist.
Das Börsenblatt des Deutschen Buchhandels sieht in ihm bereits eine Konkurrenz für die Tonies. Kann Luka, die Lese-Eule, die in den Medien mit zahlreichen Vorschusslorbeeren bedacht wurde, halten, was sie verspricht? Sibylle Dorndorf sprach mit Sahar Tholen, Director Marketing & Communications ITR, über das Potenzial dieses charmanten „Lesefreunds“.
Thomas Brezina ist TV-Moderator, Produzent und einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Kinderbuchautoren. In seinem neuen Buch „Blödsinn gibts nicht“ will er Eltern, Lehrkräften und Kindergärtner*innen helfen, Kinder fürs Leben zu begeistern. Astrid Specht sprach mit ihm übers Kind-Sein, Helikopter-Eltern und warum der Blick in die eigene Vergangenheit heilsam ist.
Auf Flohmärkten Jagd auf besondere Einzelstücke machen, sich Second Hand das begehrte Designerlabel leisten können, das war und ist immer angesagt. Share-Economy kann aber auch anders aussehen: Portale wie „Mamikreisel“ und „Kleiderkreisel“ boomen. Jetzt gibt es die „Lieblingsstücke“. Machen Sie mit!
Bücher vermitteln Fantasie, Wortschatz, Eigenständigkeit und den Blick über den Tellerrand. Sie sind selbst in Zeiten der Digitalisierung nicht vom Markt wegzudenken, dennoch stehen sie im Kinderzimmer oft mit Smartphone und Tablet in Konkurrenz. Warum „entweder ... oder“? Ein SuperBuch, das beides kann? Neun Verlage haben sich der Initiative angeschlossen und verwandeln beliebte Kinderbücher dank kostenloser App in 3D-Abenteuer mit Ton, Animation, Spielen und praktischer Vorlesefunktion.
Tägliches Vorlesen bei Kindern stärkt Mitgefühl, solidarisches Handeln und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. So die aktuelle Vorlesestudie, die von der Kooperation Stiftung Lesen, Deutsche Bahn Stiftung und Die Zeit durchgeführt wurde. Wie und warum die Vorleseerfahrung unsere Gesellschaft beeinfllusst, erklärt Frau Dr. Simone Ehmig im Interview mit Sarah Daubert.
Am 23. April findet jährlich der Welttag des Buches statt. Aus diesem Anlass werden 1,2 Millionen Exemplare des Welttagbuchs in Schulklassen und Buchhandlungen verteilt – für uns eine passende Gelegenheit, um mit Lisa von Zobeltitz über das Projekt, über Politik und die Zukunft des Lesens zu sprechen.
Bücher sind nicht nur Wegbegleiter, sondern auch Wegbereiter – Rebecca Schmalz, Lektorin im Arena Verlag, erklärt im Gespräch mit Sarah Daubert, welche tragende Rolle bereits ein Pappbilderbuch für die allerkleinsten „Lesefreunde“ haben kann. Es ist fester Bestandteil im spannenden Prozess des Großwerdens und hilft, die Welt mit allen Sinnen zu entdecken.
Käferkumpel, Hummeln, Krasshüpfer oder Zappelspinne Vincelot: Die Tierwelt der Bücherbranche birgt laut Susanna Wengeler in diesem Jahr besonderes Erfolgspotenzial.
Von der Kitaleitung über den Sporttrainer, von der Deutschlehrkraft bis hin zum Fußballfunktionär – beim innovativen Ansatz, Leseförderung mit Bewegung zu verknüpfen, kommen alle in Schwung – und sind sich schnell einig: Sportbegeisterte und Bücherfans verbindet mehr als gedacht. Das nachhaltige, innovative Bildungsvorhaben „Lesen in Bewegung“ der Baden-Württemberg Stiftung und der Stiftung Lesen schafft den Brückenschlag.
Erinnern Sie sich noch an das Lieblingsspielzeug Ihrer Kindheit? Zwischen Schaukelpferd, Mikado-Stäben, Malefiz, Matchbox-Autos, Tamagotchi und Co. – wenn Alessandra Sardo Seite für Seite ihre ganz besondere „Schatztruhe“ öffnet, findet sie all diese Evergreens wieder. Sarah Daubert sprach mit der Autorin des Bildbands „Vintage Toys“.